SCHLEIMPILZE und BAUMPILZE
in Stacking: Flora und Fauna outdoor 16.07.2024 22:22von FREEWOLF •

Ich eröffne hier einmal einen Beitrag zu den schleimigen Gesellen welche so faszinierend sind, so können auch andere hier in einem Sammelbeitrag ihre Werke zeigen. Im Anhang eine kurze Beschreibung zu den Myxomycetes und wie man sie finden kann.
Nehmt es mir nicht übel wenn ich die Beispiele von mir hier nicht alle ins Detail beschreibe, hier eine Zusammenfassung:
Ich benutze für solche Aufnahmen die Olympus E-M5MK3 mit dem Zuiko 90mm Makro manchmal in Verbindung mit dem Konverter MC-1.4 so erreiche ich auf KB umgerechnet einen maximalen Massstab von 5.6:1 weil das 90er 2:1 kann und Olympus den Faktor 2.0 beim Sensor hat.
Ich stacke immer für diese Objekte so zwischen 20 - 80 Bilder pro Stack mit AF Schritt 2 (mehr zu meiner Technik findet ihr in meinem Profil)
Erläuterung zum Thema "Schleimpilze"
Schleimpilze sind vielgestaltige Lebewesen, die trotz ihres Namens eigentlich nicht zu den Echten Pilzen gehören. Es handelt sich bei ihnen um einzellige Organismen, die häufig in der Lage sind, kleine Fruchtkörper zu bilden, wie sie von den Echten Pilzen bekannt sind. Diese Ähnlichkeit erklärt, warum Schleimpilze früher für Echte Pilze gehalten wurden und ihre Erforschung noch heute im Bereich der Pilzkunde angesiedelt ist. In Deutschland gibt es 373 etablierte Schleimpilzarten.
Komplexe Lebenszyklen
Schleimpilze kommen in sehr unterschiedlichen Erscheinungsformen vor. Einerseits leben sie zeitweise verborgen im Boden oder in abgestorbenen Pflanzenteilen, andererseits können sie oberflächlich sichtbare schleimige Massen, sogenannte Plasmodien, bilden. Aus diesen Plasmodien können winzige Fruchtkörper entstehen, in denen Sporen zur Verbreitung gebildet werden. Meistens werden die sehr kleinen Sporen über den Wind verbreitet und können mit ihm weit entfernte Orte erreichen. Viele Schleimpilzarten haben deshalb einen sehr großen Verbreitungsraum. In diesem sind sie jedoch oft auf ganz bestimmte Lebensräume angewiesen, so dass das große Verbreitungspotential nicht auf ihre Häufigkeit schließen lässt.
LG Hermann
Fotografieren soll Spass machen, das Motiv ist wichtiger als alle technischen Kriterien um Dessen Entstehung ...

RE: SCHLEIMPILZE
in Stacking: Flora und Fauna outdoor 16.07.2024 22:56von Rheinweib • Administratorin | 5.225 Beiträge
Danke Hermann,
Du hast etwas reaktiviert, das ich schon lange aufgegeben hatte, die Suche nach diesen "komischen Vögeln".
Was schleppst du als Equipment mit? Leichtes Gepäck, oder ne Hardwareschlacht?
LG
Heike
______________________________________________________________________________________________________
Wenn Bemühung nicht hilft und die Menschen in Selbstzerstörung enden, so wird ihnen der Kosmos keine Träne nachweinen.
Albert Einstein
______________________________________________________________________________________________________

RE: SCHLEIMPILZE
in Stacking: Flora und Fauna outdoor 16.07.2024 23:03von Rheinweib • Administratorin | 5.225 Beiträge
Uaaaaaah......ich bin (Zwangs)Fußgänger, müsste alles schleppen, wohin ich auch immer will....nee danke, muss ich nich haben, muss
auch anders gehen.
______________________________________________________________________________________________________
Wenn Bemühung nicht hilft und die Menschen in Selbstzerstörung enden, so wird ihnen der Kosmos keine Träne nachweinen.
Albert Einstein
______________________________________________________________________________________________________

RE: SCHLEIMPILZE
in Stacking: Flora und Fauna outdoor 20.07.2024 18:06von Kurt •

Hallo Hermann
Ein interessanter Überblick deiner Bilder von Schleimpilzen.
Von Vorteil wäre es, wenn du in einem Beitrag nur Bilder von der gleichen Schleimpilzart zeigen würdest und dies dann mit den genauen Daten zum Bild.
Das ist ja auch der Sinn eines Forums, man diskutiert über die Machart.
Bei vier Bildern wird es mühsam und nicht selten entsteht ein Durcheinander.
Was mir bei deinen vier Bildern auffällt, ist eine Struktur, die sich über das ganze Bild zieht.
Das könnte Rauschen sein, bei einem starken Beschnitt die Pixelstruktur, JPG Artefakte, oder deine Art der Bearbeitung.
Genaue Daten zum Bild wären somit Aufschlussreich.
Kurt
P.S.
Der Abbildungsmassstab wird von der Optik bestimmt und nicht von der Sensorgrösse!
Bildergalerie: g42-Kurt.html
http://www.focus-stacking.ch/

RE: SCHLEIMPILZE
in Stacking: Flora und Fauna outdoor 20.07.2024 18:55von FREEWOLF •

Hallo Kurt,
oha da bin ich einem absoluten Fachmann über den Weg gelaufen, danke für die Belehrungen ich werde mich bessern. Unter Schweizer will ich aber hier keinen Fachstreit vom Zaun reissen, ich denke auch dass es nicht sooo ein Fehler ist den ich begangen habe, wurde ich doch von keinem Administrator gerügt.
Zum Thema, natürlich hast Du recht aber dennoch wie allgemein bekannt ist bin ich mit 90mm und MFT gegenüber Vollformat in Sachen Abbildungsmassstab im Vorteil. Wie auch längstens bekannt ist rauscht das MFT System mit dem kleinen Sensor mehr als ein KB Sensor was wiederum bei Makro ein Nachteil ist.
Ich fotografiere aber seit Jahren bewusst mit MFT weil dieses System auch seine Vorteile hat wie Jedes. Persönlich war ich noch nie ein Pixelpeeper und mit dem Rauschen kann ich leben das ist keine Ausrede. Mit Vollformat Kollegen über solche Themen zu streiten bringt nichts, das ist wie die Frage ist nun der Mercedes besser als der Opel. Leben und leben lassen ist da meine Devise. Ich fotografiere aus Spass und bin ganz ehrlich, ich erfreue mich an den Motiven die ich finde und nehme die Sache nicht todernst, es macht mir Spass auch wenn ich nicht immer weiss wie diese Pflänzchen oder Insekt heisst. Das ist meine Meinung und ich hoffe Du kannst damit leben, für mich kein Probleme wenn Andere nach jeder Tour zu Hause das Internet wälzen wie nun das Ding heisst und wo es wächst. In dem Sinne hoffe ich auf ein gutes Nebeneinander aus diversen privaten Gründen bin ich wie ein Wolf, freundlich und gerade heraus, aber der knurrt aber auch hin und wieder ...
LG Hermann
Fotografieren soll Spass machen, das Motiv ist wichtiger als alle technischen Kriterien um Dessen Entstehung ...

RE: SCHLEIMPILZE
in Stacking: Flora und Fauna outdoor 21.07.2024 20:02von FREEWOLF •

Zurück zum Thema, hier möchte ich eine ganz besondere Gattung der Baumpilze vorstellen "Der Kletterer" voller Wasserperlen könnte man meinen, aber es sind Guttationstropfen die aus dem Pilz selber kommen. Gesehen an einem am Boden liegenden Baumstamm ...
LG Hermann
Kamera: E-M5MK3
Objektiv: Zuiko 90mm Makro
Blende: 5,6
Belichtungszeit: 1/30 Sek.
Beleuchtung: Godox Ring 72
ISO: 400
Dateiformat RAW/JPG: JPG fein
Beschnitt in % (Breite und Höhe): -
Abbildungsmaßstab: 1:1
Anzahl der Schritte: 15
Länge der Schritte: 2 Olympus
Arbeitsabstand: -
Stacking-Software: Helicon Focus
Artenname: Tropfender Porling (Baumpilz)
Aufnahmedatum: 08.07.24
Sonstiges: Ab Stativ
Fotografieren soll Spass machen, das Motiv zeigt mehr als alle technischen Kriterien um Dessen Entstehung ...

RE: SCHLEIMPILZE
in Stacking: Flora und Fauna outdoor 21.07.2024 21:22von Lichtfänger •

Hallo Hermann,
mit dem Thema Schleimpilze hadere ich an dieser Stelle. Was ich sehe, das erinnert mich an einen Vertreter der Gattung Ganoderma, also Porlinge. Diese habe ich in der Vergangenheit öfter mit genau diesem Habitus, garniert mit Wassertropfen, gefunden.
Beste Grüße
Hans - Joachim
Es ist schon ein großes Lob wenn nicht gemeckert wird!!

RE: SCHLEIMPILZE
in Stacking: Flora und Fauna outdoor 21.07.2024 21:27von FREEWOLF •

Haderst Du weil Dieser nicht zu dieser Gattung gehört oder weil Du diese "schleimigen" Gesellen nicht magst ? Für mich auch Neuland und gut zu wissen, bei den Schleimer soll es 1000 Arten geben da ist eine Übersicht vermutlich nur für Experten möglich ...
VG Hermann
Fotografieren soll Spass machen, das Motiv zeigt mehr als alle technischen Kriterien um Dessen Entstehung ...

RE: SCHLEIMPILZE
in Stacking: Flora und Fauna outdoor 21.07.2024 22:04von Lichtfänger •

Hallo Hermann,
ich hadere nicht mit Schleimpilzen. Ich finde sie höchst interessant. Habe sie fotografiert und vor langer Zeit auch hier im Forum eingestellt. Hat nur niemanden interessiert. Ergo, die Schleimpilze bleiben auf meiner Festplatte künftig versteckt.
Beste Grüße
Hans - Joachim
Es ist schon ein großes Lob wenn nicht gemeckert wird!!

RE: SCHLEIMPILZE
in Stacking: Flora und Fauna outdoor 21.07.2024 22:20von Rheinweib • Administratorin | 5.225 Beiträge
Zitat von Lichtfänger im Beitrag #10
Habe sie fotografiert und vor langer Zeit auch hier im Forum eingestellt. Hat nur niemanden interessiert.
Waaaaaas? Wo? Das kann nicht sein.
______________________________________________________________________________________________________
Leg die Latte ruhig schön hoch, dann komm ich bequemer drunter durch
______________________________________________________________________________________________________

RE: SCHLEIMPILZE
in Stacking: Flora und Fauna outdoor 21.07.2024 22:57von Lichtfänger •


RE: SCHLEIMPILZE
in Stacking: Flora und Fauna outdoor 22.07.2024 10:28von FREEWOLF •

Die Liebeskugel ...
Sex auf einem braunen Pilz muss wunderbar sein was diese zwei vereinten Käfer belegen ...
LG Hermann
Kamera: E-M5MK3
Objektiv: Zuiko 90 mm Makro
Blende: 5.6
Belichtungszeit: 1/60 Sek.
Beleuchtung: Godox Ring 72
ISO: 400
Dateiformat RAW/JPG: JPG fein
Beschnitt in % (Breite und Höhe):
Abbildungsmaßstab: 2:1
Anzahl der Schritte:18
Länge der Schritte: 2 (Olympus)
Arbeitsabstand: -
Stacking-Software: Helicon Focus
Artenname: Sehr schwer zu identifizieren, es könnte ein "Rötlicher Kugelpilz" aus der Gattung Baumpilze sein
Aufnahmedatum: 18.06.24
Sonstiges: Ab Stativ
Fotografieren soll Spass machen, das Motiv zeigt mehr als alle technischen Kriterien um Dessen Entstehung ...

RE: SCHLEIMPILZE
in Stacking: Flora und Fauna outdoor 28.07.2024 18:17von FREEWOLF •

So langsam stellen sich die Glückstreffer ein, Makro ist ja eine Geduldsache und man braucht gerade bei diesen schleimigen Gesellen viel Ausdauer um sie zu finden. Etwas Glück gehört auch dazu denn sie gerade im richtigen Stadium zu finden ist oft nicht einfach.
Auf diese "Gelben Fadenkeulchen" (in echt ca. 6-8mm hoch) bin ich bei meiner vorletzten Tour gestossen und sie spornen mich noch mehr an mich in dieses faszinierende Gebiet zu vertiefen.
LG Hermann
Kamera: E-M5MK3
Objektiv: Zuiko 90mm Makro + Konverter MC-1.4
Blende: 7.1
Belichtungszeit: 1/60"
Beleuchtung: Godox Ring 72
ISO: 400
Dateiformat RAW/JPG: JPG fein
Beschnitt in % (Breite und Höhe): nein
Abbildungsmaßstab: ~ 1:3
Anzahl der Schritte: 37
Länge der Schritte: 1 von 10
Arbeitsabstand: ~ 5 cm
Stacking-Software: Helicon Focus
Artenname: Gelbes Fadenkeulchen
Aufnahmedatum: 08.07.24
Sonstiges: Ab Stativ
Fotografieren soll Spass machen, das Motiv zeigt mehr als alle technischen Kriterien um Dessen Entstehung ...

RE: SCHLEIMPILZE
in Stacking: Flora und Fauna outdoor 28.07.2024 21:42von Rheinweib • Administratorin | 5.225 Beiträge
Hallo Hermann,
hui, Glückwunsch zum Fund, ich geh da regelmäßig leer aus. Schade, das der Kontrast so arg heftig ist, dadurch sind viele
feine Details leider verloren gegangen.
LG
Heike
______________________________________________________________________________________________________
Eines Tages klopfe die Angst an die Tür, der Mut stand auf und öffnete, aber da war niemand draußen - Goethe -
______________________________________________________________________________________________________

![]() 0 Mitglieder und 65 Gäste sind Online Besucherzähler Heute waren 170 Gäste und 6 Mitglieder online. |
![]()
Das Forum hat 5057
Themen
und
36428
Beiträge.
Heute waren 6 Mitglieder Online: Besucherrekord: 330 Benutzer (16.03.2025 11:50). |