Ich möchte den Beitrag von Lichtfänger (Ha-Jo Severin) So hübsch blüht er, nicht für mich kapern. Drum hier ein eigener Diskussionspfad.
Zitat von Lichtfänger im Beitrag So hübsch blüht er,
Hallo Gebby,
da rüstest Du ja hoch. Ich wünsche Dir gutes Gelingen. Mein Hochleistungsstacktisch ist dagegen der Faustkeil!
Hallo an alle,
naja, zuvor kommt die Arbeit, erst mechanisch, dann programmiertechnisch. Meine Steppermotoren (habe 3 davon, die suchen Beschäftigung) haben 1,8°/Schritt. Macht 200 Schritte auf 360°. Ich dachte mir eine M5-Gewindestange zu nehmen und damit den Schlitten zu bewegen. M5, weil die Motorwelle eben auch 5mm hat, beides besser zu verbinden. Die Steigung bei M5 beträgt 0,8mm/Umdrehung. Rein rechnerisch würde ich auf 0,004mm/Schritt als Vorschub kommen. Ob ich da richtig liege wird die Praxis zeigen. Wenn da jemand Erfahrung hat, nur her damit.
Das ganze möchte ich mit einem Arduino in C++ schreiben, etwas Erfahrung damit habe ich schon.
Was mich aber antreibt, ist der Gedanke nicht nur die Kamera zu bewegen, sondern auch mit dem Arduino die Kamera auszulösen. Letzteres habe ich schon gemacht -> Bewegungsmelder -> auslösen mit Arduino.
Ich kann dann per Programm die Schrittweite, Anzahl der Schritte, wie auch die Pausenzeit (gegen verwackeln) vor dem Auslösen einstellbar gestalteten.
Sehr herausfordernd, absolutes Neuland für mich, aber Zeit ist genug da. Technischen Beruf hatte ich ja auch, insofern, Spaß an der Freud.
Mit freundlichen Grüßen
Gebby
Warum packen wir rundes Essen in eckige Kartons und essen sie dann als Dreieck?

RE: Stacking mit Schrittmotor
in Hardware 11.08.2024 20:41von Rheinweib • Administratorin | 5.225 Beiträge
Hallo Gebby, ich verschieb Dich mal nach "Tech-Nick" Hardware....die Stackingbereiche in- und outdoor sind den Bildern
vorbehalten.
LG
Heike
______________________________________________________________________________________________________
Eines Tages klopfe die Angst an die Tür, der Mut stand auf und öffnete, aber da war niemand draußen - Goethe -
______________________________________________________________________________________________________


RE: Stacking mit Schrittmotor
in Hardware 11.08.2024 21:01von Rheinweib • Administratorin | 5.225 Beiträge
______________________________________________________________________________________________________
Eines Tages klopfe die Angst an die Tür, der Mut stand auf und öffnete, aber da war niemand draußen - Goethe -
______________________________________________________________________________________________________

Hallo Gebby,
baue grade sowas Ähnliches wie Du. Auch meine Steppermotoren mache 1,8 Grad, also 200 Schritte pro Umdrehung.
Das ist a: zu grob (4um als Schritt ist echt zu viel) und b: rappelt das beim Steppen.
An meinem Arduino hängt ein Steppermotortreiber (guggle mal nach "BigEasyDriver"), der macht 1/16 Mikroschritte, also 3200 Schritte pro Umdrehung.
Zusätzlich habe ich Zahnriemenscheiben mit einer Untersetzung von 1:3, also 9600 Schritte pro Umdrehung.
Mein Mikroskop macht pro Umdrehung 200um Hub, d.h. ich fahre 20nm pro Schritt, und rappeln tut das fast gar nicht.
Mein Arduino kann ausserdem das IR Steuersignal für Canons imitieren (musste ich so machen, weil Canon Videos NICHT per USB starten kann).
Der Arduino interpretiert SerialUSB Kommandos, die von einem Python Programm auf einem Raspberry Pi3 gesendet werden. Den Pi brauche ich zum gleichzeitigen Betreiben anderer Programm wie Entangle, gphoto2 sowie zur Wiedergabe des LiveView.
Gruss
Alfred
Glück und Liebe kann man nicht kaufen. Einzige Ausnahme: Hundeasyl . . .

Warum packen wir rundes Essen in eckige Kartons und essen sie dann als Dreieck?

Hallo Gebby,
ich wünsche Dir gutes Gelingen. Heißt, wir können von Dir in Kürze tolle Makros mit hoher Vergrößerung erwarten. Ich suche inzwischen schon mal einen Karton um die Geige einzupacken. Du spielst dann künftig in einer anderen Liga.
Mit den besten Grüßen
Hans - Joachim
Es ist schon ein großes Lob wenn nicht gemeckert wird!!

Ist nicht gesagt. Ich habe ehrlich meine Bedenken wegen der Machbarkeit. Ein Schrittmotor, den ich immer noch nicht verstanden habe, hat physikalisch vorgebene Polpaare. Das wären die z.B. 1,8°. Wie man den Motor dann dazu zwingen kann anders als seine Natur zu agieren und Microschritten zu gehorchen, da reicht mein Verständnis nicht aus. Ich bin nicht doof, habe 1978 meine Lehre begonnen und BMSR-Techniker gelernt, als solcher ewig gearbeitet. In der darauffolgenden Berufserfahrung habe ich sehr viele technische Kniffe gelernt. Aber eben einen Schrittmotor nicht 1/1 Schritte (1,8°) zu drehen, sondern 1/32 Schritte, nur durch einen Treiber, da fehlt mir was. Wie gesagt völliges Neuland. Die Physik lässt sich doch nicht verarschen.
Ich habe NEMA 17-Schrittmotore, allein beim durchdrehen der Welle spürt man magnetische Rastpunkte. Das sind 48 auf 360°. Da hört es schon auf. 360°/48 macht 7,5°. Ich werde testen und dazulernen. Im Augenblick bin ich mehr verwirrt als je zuvor.
Warum packen wir rundes Essen in eckige Kartons und essen sie dann als Dreieck?

RE: Stacking mit Schrittmotor
in Hardware 14.08.2024 22:33von Rheinweib • Administratorin | 5.225 Beiträge
Hallo Gebby,
warum muss es eigentlich ein motorisierter Schlitten sein? Das geht doch auch wunderbar manuell......
Es braucht doch nur so einen kleinen Mikrometertisch, ein Brett als Basis, einen normalen Makroschlitten
fürs grobe einstellen, und gescheites Licht....vielleicht dann noch einen einfachen Laborhubtisch, um das
Objekt dahin zu fahren, wo es hin soll.....damit kann jeder einen sehr guten Stack herstellen, der ein bisschen
basteln kann, und das kannst Du ja wohl ganz sicher.
Ich hab so ein Ding in Betrieb, allerdings ohne diese Digianzeige: https://www.amazon.de/Vomeko-X-Achsen-Mi...g/dp/B0CJM6N6FV
Ist das motorisierte stacken so ein "Männerding", oder ist es nur Faulheit? Los, Maschine, mach ma!
LG
Heike
______________________________________________________________________________________________________
Eines Tages klopfe die Angst an die Tür, der Mut stand auf und öffnete, aber da war niemand draußen - Goethe -
______________________________________________________________________________________________________

Zitat
Das geht doch auch wunderbar manuell......
Das ist sicher richtig Heike, gilt aber nur für Videostack. 300mal auf einen Knopf drücken ist nicht Jederman's Sache.
Und ja: es ist ein "Männerding". Aber wie ich so gerade wieder eifrig bastle und programmiere (mein Schlitten steht wieder aufrecht und ist wieder ein Mikroskop) kommt mir in den Kopf, was ich da eigentlich haben werde. Mit so einem Teil kann man z.B. problemlos und schnell Schichtdicken mit Mikrometer Genauigkeit messen.
Ob ich das muss, ist eine andere Frage . . .
LG
Alfred
P.S. @Gebby:
Teilweise Ansteuerung der Spulen: Bei der Mikroschrittsteuerung wird die Spannung an den Spulen in kleineren Stufen reguliert, sodass der Rotor sich in kleinere Schritte zwischen den normalen Positionen bewegen kann. Anstatt die Spulen entweder komplett ein- oder auszuschalten, wird die Stromzufuhr kontinuierlich variiert, um die Zwischenpositionen zu erreichen.
Glück und Liebe kann man nicht kaufen. Einzige Ausnahme: Hundeasyl . . .

Ich hab einen autmomatischen Schlitten gebaut, weil ich Focusstacking so kennen gelernt habe. Ich habe am Natural History Museum in London Käfer fotografiert, da war das praktisch weil ich den nächsten Käfer vorbereiten konnte während der vorige noch fotografiert wird. Wenn man das länger macht, ist es auch wirklich angenehm nicht ständig konzentriert sein zu müssen :)
Ich habe langfristig vor, eine größere Anzahl von Käfern aus meiner eigenen Sammlung zu fotografieren, da wird das auch wieder relevant.

Hallo Gebby,
Ich hab mir vor ca 10 Jahren eine Schrittmotorsteuerung selbstgebaut.
Ich habe mich damals an die nette Seite von Rylee Isitt gehalten.
https://www.ryleeisitt.ca/articles/build...ing-controller/
Als Steppermotor verwende ich einen Schrittmotor aus einem ausrangierten Drucker/Scanner.
die haben bereits ein kleines Untersetzungsgetriebe.
Antrieb mit einem Zahnriemen.
Vielleicht ist ja die eine oder andere Anregung für dich dabei.
Grüße Matten

![]() 0 Mitglieder und 64 Gäste sind Online Besucherzähler Heute waren 170 Gäste und 6 Mitglieder online. |
![]()
Das Forum hat 5057
Themen
und
36428
Beiträge.
Heute waren 6 Mitglieder Online: Besucherrekord: 330 Benutzer (16.03.2025 11:50). |