Flechten finde ich immer wieder interessant und so habe ich mich heute an eine Aufnahme gewagt.
Leider habe ich Honk meine Sony Ilse auf APSc Format umgestellt und nicht daran gedacht es vorher umzustellen.
Egal, nicht mehr zu ändern, erst bei den nächsten Aufnahmen.
Kamera: Sony ILCE 7 in APSc Mode
Objektiv: Laowa 2,5-5x
Blende: 3,2
Belichtungszeit: 1/15 Sek.
Beleuchtung: 3xLED + Ringlicht
ISO: 100
Dateiformat RAW/JPG: RAW
Beschnitt in % (Breite und Höhe): -
Abbildungsmaßstab: 5x
Anzahl der Schritte: 81
Länge der Schritte: 0,03mm
Arbeitsabstand: 5cm
Stacking-Software: Helicon Focus 8
Artenname: Flechte
Aufnahmedatum: 2025-01-26
Sonstiges:
![nach oben springen nach oben springen](https://files.homepagemodules.de/b2001010/a_275.png)
![avatar](https://files.homepagemodules.de/b2001010/a_388.png)
Mit Flechten kann man sehr schöne Bilder erzielen (siehe vorläufig in meiner Bildergalerie). Zudem ist es empfehlenswert, sich mit einschlägiger Literatur aus zu rüsten.
Sie sind nicht einfach zu bestimmen, jedoch gibt es praktische Bestimmungsbücher dazu.
Drei möchte ich empfehlen:
- Flechtenflora / Volkmar Wirth / UTB Taschenbücher
- Farbatlas Flechten und Moose / Volkmar Wirth / Ruprecht Düll / Ulmerverlag
- Farne Moose Fechten / H.M. Jahns / BLV Verlag
Bestimmt gibt es Heute noch mehr solche Nachschlagewerke. Man kann sich mit GOOGELN behelfen.
Kenen Sie die grossen runden Flächen von der Flechte? Es sind Apothezien - die "Vermehrungsteller" der Flechte.
Auf der inneren Seite (die dunkelgelben Flächen) sind die Sporen aufbewahrt. Die meisten Flechten haben mit Schlauchpilzen eine Symbiose.
Vor vielen Jahren hatte ich so eine Apothezie geschnitten und gefärbt. In der Rubrik Bildergalerien kann man das mikroskopische Bild betrachten.
![nach oben springen nach oben springen](https://files.homepagemodules.de/b2001010/a_275.png)
Hallo Walter,
vielen Dank für die Tipps, ich werde mich mal umschauen was an Literatur in Frage kommt. Flechten sind wunderbare Symbionten die eine unglaubliche Vielfalt an Farben und Formen bilden.
Inzwischen sind sie wieder häufiger anzutreffen. Ich weiß noch als es so gut wie keine gab weil die Luft viel zu schlecht dafür war. Nach meinen Informationen sollen sie gute Indikatoren für saubere Luft sein.
Viele Grüße
Wolf (varg)
![nach oben springen nach oben springen](https://files.homepagemodules.de/b2001010/a_275.png)
RE: Flechten
in Stacking: Flora und Fauna indoor 26.01.2025 19:57von Quartalsstacker •
![](https://files.homepagemodules.de/b2001010/a_300.png)
Hallo Wolf,
egal ob die Flechte bestimmt ist oder nicht, mir gefällt das Bild. Schärfe, Ausschnitt und die Farben sind sehr schön.
LG Uwe
schau auch mal hier:
https://www.instagram.com/focus.details/
![nach oben springen nach oben springen](https://files.homepagemodules.de/b2001010/a_275.png)
RE: Flechten
in Stacking: Flora und Fauna indoor 26.01.2025 21:41von Rheinweib • Administratorin | 5.179 Beiträge
Zitat von Quartalsstacker im Beitrag #4
Hallo Wolf,
egal ob die Flechte bestimmt ist oder nicht, mir gefällt das Bild. Schärfe, Ausschnitt und die Farben sind sehr schön.
LG Uwe
Find ich auch!
LG
Heike
______________________________________________________________________________________________________
Vor dem altwerden braucht man keine Angst zu haben, man kann immer noch viel Unsinn machen. Nur langsamer!
______________________________________________________________________________________________________
![nach oben springen nach oben springen](https://files.homepagemodules.de/b2001010/a_275.png)
Hallo Wolf
Sehr schön und gut sind deine Flechten.
Ich würde Blende 2.8 verwenden und entsprechend kürzere Stackschritte machen.
Kurt
Bildergalerie: g42-Kurt.html
http://www.focus-stacking.ch/
![nach oben springen nach oben springen](https://files.homepagemodules.de/b2001010/a_275.png)
Zitat von Kurt im Beitrag #7
Hallo Wolf
Sehr schön und gut sind deine Flechten.
Ich würde Blende 2.8 verwenden und entsprechend kürzere Stackschritte machen.
Kurt
Hallo Kurt,
dachte das es vielleicht besser wäre die Lamellen etwas zu schließen, Du hattest in einem anderen Faden darüber geschrieben das es ggf. besser ist dass das Licht durch die dünnen Blendenlamellen geht und nicht durch den Objektivkanal.
Werde aber natürlich Deinen Rat beherzigen und das nächste Mal die volle Öffnung nutzen.
Viele Grüße
Wolfgang
![nach oben springen nach oben springen](https://files.homepagemodules.de/b2001010/a_275.png)
![avatar](https://files.homepagemodules.de/b2001010/a_388.png)
Nochmals das Bild über Flechten.
An Hand der dunkelgelben Apothecien und der gelblich - grauen Loben tippe ich auf die Gelbflechte / Xanthoria parietina / Theloschistaceae.
Diese Flechte können Sie in der Bildergalerie "Mein optisches Labor" finden. Leider ist es mir "noch" nicht vergönnt, das entsprechende Bild hierher zu kopieren.
Freundliche Grüsse
Walter Nänny
![nach oben springen nach oben springen](https://files.homepagemodules.de/b2001010/a_275.png)
Zitat von stack-NAT im Beitrag #9
Nochmals das Bild über Flechten.
An Hand der dunkelgelben Apothecien und der gelblich - grauen Loben tippe ich auf die Gelbflechte / Xanthoria parietina / Theloschistaceae.
Diese Flechte können Sie in der Bildergalerie "Mein optisches Labor" finden. Leider ist es mir "noch" nicht vergönnt, das entsprechende Bild hierher zu kopieren.
Freundliche Grüsse
Walter Nänny
Hallo Walter,
vielen Dank das Du versuchst die Flechte zu bestimmen.
Sie kommt bei uns in Massen vor, einige kleinere Bäume sind nahezu vollflächig davon besiedelt.
Wäre interessant zu wissen warum manche Baumarten so stark davon besiedelt werden und andere Arten gar nicht.
Ist das nicht wunderbar? Es gibt noch so viel neues zu lernen und zu entdecken.
Viele Grüße
Wolf
![nach oben springen nach oben springen](https://files.homepagemodules.de/b2001010/a_275.png)
Guten Abend alle da draußen,
für diese Aufnahme entschuldige ich ich schon mal im Vorfeld aber ich wollte Euch an meinen Ergebnis teilhaben lassen.
Heute war mal wieder "Schittwetter" so das ich einen Retroadapter für ein Objektiv gedreht habe, jetzt kann ich es mit einem RMS Adapter nutzen.
Sie ist lediglich ein Versuch gewesen mit einem 12,5mm Rodenstock Objektiv sehr weit in den Nahbereich vorzustoßen.
Bei der starken Vergrößerung kommen aber wirklich alle Butzemänner, die auf dem Sensor liegen, zum Vorschein. Das Meiste habe ich weg gestempelt aber nicht alles, mir ging irgendwann die Lust aus.
Es handelt sich hier um ein Rodenstock Euron 2,5/12,5mm. Ein simpler Dreilinser der für das alte 8mm Filmformat gebaut wurde.
Hier habe ich es überreizt aber seinen Charme hat das Bild für ich trotzdem.
Inzwischen habe ich bereits einige der Standard Objektive mit 12,5mm ausgetestet, die meisten sind die Mühe nicht wert aber bei diesem hier werde ich noch weitere Tests durchführen.
Mehr als 10:1 wird aber wohl keinen Sinn machen.
Kamera: Sony ILCE 7 24MP
Objektiv: Rodenstock Euron 2,5/12,5
Blende: f/2,5
Belichtungszeit: 1/10 Sek.
Beleuchtung: 3x Led
ISO: 100
Dateiformat RAW/JPG: JPG
Beschnitt in % (Breite und Höhe): -
Abbildungsmaßstab: 13,5:1
Anzahl der Schritte: 90
Länge der Schritte: 0,009
Arbeitsabstand: ~6mm
Stacking-Software: Helicon Focus 8
Artenname: Flechte
Aufnahmedatum: 2025-01-27
Sonstiges:
![nach oben springen nach oben springen](https://files.homepagemodules.de/b2001010/a_275.png)
![]() 0 Mitglieder und 7 Gäste sind Online Besucherzähler Heute waren 428 Gäste und 17 Mitglieder online. |
![]()
Das Forum hat 5004
Themen
und
36190
Beiträge.
Heute waren 17 Mitglieder Online: Besucherrekord: 268 Benutzer (24.12.2023 08:20). |