Hallo
Ein afrikanischer Käfer mit Vollformat (Nikon D810) bei 1:1.
Für eine optimale Beleuchtung ist ein Objektiv mit geringem Frontdurchmesser (geringer Durchmesser der Linsenfassung)
und hohem Arbeitsabstand (WD, working distance) nötig.
Foto-Makroobjektive sind oft, auch für eine unendliche Arbeitsdistanz konstruiert, bedingt durch diese Bauform sind sie eigentlich nicht speziell für 1:1 geeignet,
deshalb wird die Brennweite bei zunehmendem Abbildungsmassstab verkürzt.
Unterschiedliche Objektive die ich bei 1:1 verwende.
LAOWA 100mm F2.8 CA-Dreamer Macro, bei 1:1, Brennweite = 72mm, WD = 93mm
Rodenstock Apo Rodagon D 1x, bei 1:1, Brennweite = 75mm, WD = 114mm
AF MICRO NIKKOR 105mm 1:2.8 D, bei 1:1, Brennweite = 75.7mm, WD = 135mm
Rodenstock Rodagon 105mm 1:5.6, bei 1:1, Brennweite = 105mm, WD = 195mm
Ersichtlich ist, dass das LAOWA 100mm und das NIKKOR 105mm wie so viele Foto-Objektive bei 1:1 ihre Brennweite verkürzen.
Bei Objektivköpfen (Objektiv an Zwischenringen oder Balgen) wie z.B. den Rodenstock Vergrösserungsobjektiven ist dies nicht der Fall
und deshalb der freie Arbeitsabstand (WD, working distance) grösser.
Kamera: Nikon D810
Objektiv: Rodenstock Rodagon 1:5.6, f = 105mm (in Retro)
Blende: 8
ISO: 125
Beleuchtung: 4 Blitzgeräte, YONGNUO YN560 IV
Diffusor: Weisses Schreibpapier
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Stativ: Reprostand
Artenname: Megalorhina harrisi peregrina
Stacking Software / - Methode: Zerene Stacker / PMax
Abbildungsmassstab: 1:1
Freie Arbeitsdistanz (mm): 195mm
Anzahl Stackschritte: 109
Durchschnittliche Stackschrittgrösse mit Cognisys StackShot (µm): 200
Kurt