#1

Fliegenauge

in Stacking: Flora und Fauna indoor 15.01.2025 08:32
von turbok | 32 Beiträge

Hallo!
Ich habe mich in den letzten Tagen mit der Kombination meines 90mm OM System Makroobjektives mit einem Luminar 40mm als Vorsatzlinse beschäftigt. Bei diesem Bild wurde noch zusätzlich der 2fach Telekonverter eingesetzt. Also 180mm Brennweite und vorne das 40mm Luminar mit dem Raynox Schnappadapter vorne angebracht. Beleuchtung ist ein Aufsteckblitz z mit Pope Shield Diffuser. Es wurden ca. 200 Aufnahmen mit internem Focus Bracketing mit der Olympus OMD EM1.3 gemacht und mit Helicon gestackt. Mein Ziel ist eine praktikable hochauflösende Freilandkombination zu finden.

Kein Beschnitt. Originalbild in voller Auflösung hier: https://flic.kr/p/2qFgxc6

Grüße
Kurt


zuletzt bearbeitet 15.01.2025 08:34 | nach oben springen

#2

RE: Fliegenauge

in Stacking: Flora und Fauna indoor 15.01.2025 11:11
von Kurt | 3.617 Beiträge

Hallo Kurt

Deine Bilder auf Flickr sind sehr gut, das hier gezeigte Fliegenauge ist nicht prickelnd. Bei einer Oly sollte der Bildrand viel besser sein.
Die Objektivkombination vergrössert wohl den Abbildungsmassstab jedoch ist die Bildqualität nicht überzeugend.
Das Luminar 40mm mit Zwischenringen ergibt eine bessere Abbildungsleistung, jedoch ist dir eventuell die benötigte Länge der Zwischenringe für Freiland zu lang.
2:1, 105mm Zwischenringe
3:1, 145mm Zwischenringe
4:1, 185mm Zwischenringe
Das Luminar 25mm wäre besser geeignet.
4:1, 115mm Zwischenringe
5:1, 140mm Zwischenringe

Leider gibt es das LAOWA 25mm F 2.8, 2.5-5X Ultra Macro nicht mit Oly Anschluss.
Ich kenne mich bei Olympus nicht aus, doch denke ich, dass ein Adapter für die Olympus
um ein Nikon oder Canon Anschluss zu montieren mit dem LAOWA 25mm F 2.8, 2.5-5X Ultra Macro
eine kompakte Lösung mit einer hervorragenden Abbildungsleistung bis in die Ecken ergeben würde.

Kurt


Bildergalerie: g42-Kurt.html
http://www.focus-stacking.ch/

zuletzt bearbeitet 15.01.2025 11:37 | nach oben springen

#3

RE: Fliegenauge

in Stacking: Flora und Fauna indoor 15.01.2025 11:38
von turbok | 32 Beiträge

Hallo Kurt,
danke für deine Expertenmeinung. Mein Hauptziel bei dieser Kombination ist, in freier Natur zu arbeiten und da ist für mich das interne Stacking von Olympus und mittlerweile anderer Systeme ziemlich wichtig. Bodennahes Stacken von Insekten und Pflanzen mit Schlitten im Freiland kann ich mir technisch schwer vorstellen.

Die von dir genannten Qualitätsmöglichkeiten sind mir schon klar, ich kann es mir aber selbst schwer vorstellen dies in meinem Ziel-Anwendungsbereich (freie Natur) praxisgerecht umzusetzen. Der Schlittensektor hat ja eine gewisse Revolution und vielleicht wird das auch noch alles handsamer. Dann kann ich vielleicht einmal andere Kompromisse finden.

Allerdings finde ich es sehr wertvoll, durch den Einfluss anderer Expertenmeinungen den optimalen Weg zu suchen und vielleicht irgendwann zu finden.

Danke
auch Kurt


zuletzt bearbeitet 15.01.2025 11:39 | nach oben springen

#4

RE: Fliegenauge

in Stacking: Flora und Fauna indoor 15.01.2025 16:55
von FREEWOLF | 249 Beiträge

Zitat von Kurt im Beitrag #2


Leider gibt es das LAOWA 25mm F 2.8, 2.5-5X Ultra Macro nicht mit Oly Anschluss.
Ich kenne mich bei Olympus nicht aus, doch denke ich, dass ein Adapter für die Olympus
um ein Nikon oder Canon Anschluss zu montieren mit dem LAOWA 25mm F 2.8, 2.5-5X Ultra Macro
eine kompakte Lösung mit einer hervorragenden Abbildungsleistung bis in die Ecken ergeben würde.

Kurt



Ich verwende das Laowa 25mm Ultramakro an Olympus MFT mit einem Oly MFT - Nikon F Adapter und das geht perfekt. Mit den Zwischenringen von "Fotodiox" (perfekte Qualität aus den den USA, voll aus Alu) erreiche ich zusätzlich bis zu Massstab 7.0:1 mit dem Laowa. Mit dem 90er Makro funktionieren sie auch, allerdings ohne Datenübertragung.

https://www.fotichaestli.ch/Fotodiox-Mak...our-Thirds-MFT/

Hermann


Wenn Du Lust hast besuche mich hier: https://www.instagram.com/freewolfotographie/

zuletzt bearbeitet 15.01.2025 16:56 | nach oben springen

#5

RE: Fliegenauge

in Stacking: Flora und Fauna indoor 25.01.2025 09:59
von Holger T.K. | 3 Beiträge

Hallo, hier ist Holger. Ich lese ab und zu mit und lerne hier im Forum. Bisher war ich nicht aktiv.

Mich interessiert das Thema: Olympus internes Focusstacking mit 90mm (oder 40-150/2,8) + evtl. Telekonverter + Mikroskopobjektiv (z.B. Mitutoyo oder Traumflieger-Marke), 4x, 10x, 20x. Ich mache hierzu gerade Tests mit dem internen Focusstacking der Olympus ohne Stackschlitten. Ich habe keine Stackschlitten.

Frage: Geht das überhaupt bei diesen Vergrößerungen?

Ganz gut geht die Kombination Olympus 40-150 / 2,8 + 4x Mikroskopobjektiv. 10x geht so leidlich, aber ich muß auch noch an meiner Beleuchtung arbeiten. Ich folge hier den Traumflieger Rezepten.

Lange Rede, kurze Frage: Brauche ich ab einem gewissen Abbildungsmaßstab einen Stackschlitten oder kann ich alles mit internem Fokusstacking der Olympus machen?

Viele Grüße Holger

nach oben springen

#6

RE: Fliegenauge

in Stacking: Flora und Fauna indoor 29.01.2025 07:46
von turbok | 32 Beiträge

Hallo Holger,
ich habe dir zwar schon ein PM geschrieben aber vielleicht noch kurz meine Meinung und Erfahrung für die anderen Mitleser/innen.

Meiner Meinung sollte jede als Vorsatzlinse am OM System 90mm f 3.5 geeignete Linse, die in dieser Kombination ein scharfes Bild ergibt auch mit der internen Focusbracketing - funktionieren.
Da das Objektiv dann faktisch eine Tubuslinse ist, kommt es zwischen den Optiken zu unterschiedlichen Problemen. Bei kurzbrennweitigen Makroobjektiven wie meinem 60mm habe ich mit dem Luminar 40mm keine befriedigende Lösung erhalten. Bei den Luminaren gibt es meines Wissens Beschreibungen, welche auch mit Tubuslinsen einsetzbar sind. Dazu zählt das Luminar 40mm.

Für meine Zwecke hat sich das 90mm mit dem Zweifachkonverter zielführend gezeigt. Ich habe auch mehrfach gelesen, dass Objektive im Bereich von 200mm Brennweite verwendet werden sollten und dort liege ich mit meinen 180mm sehr nahe dran.
Ich bin diesbezüglich kein Theoretiker und probiere, was ich gelesen habe, was manchmal funktioniert und manchmal nicht funktioniert. Ich habe auch andere Mikroskopobjektive als Vorsatzlinsen probiert, meist welche mit sehr kurzem Arbeitsabstand, die nicht für die Fotografie üblich sind. Sie funktionieren grundsätzlich auch. Die Fokusverschiebung hat hier oft das Problem, dass die Fokusverschiebung zu schnell in der Unendlichposition endet und daher nur eine wesentlich geringer Fokustiefe möglich ist.

Grüße
Kurt

nach oben springen

#7

RE: Fliegenauge

in Stacking: Flora und Fauna indoor 01.02.2025 12:40
von Holger T.K. | 3 Beiträge

Hallo Kurt,

die Kombination 90mm und 2x Konverter mit internem Focusbracketing ist gut, vor allem als transportable Lösung. Ich nutze sie auch. Hast du Erfahrungen, welche Blende die beste Schärfe gibt in dieser Kombination? Ich probiere noch herum.

Die Kombination Olympus 2,8 / 40-150 + Raynox Linse oder 4x Mikroskopobjektiv erübrigt sich, wenn man 90mm + Konverter nutzt.

Viele Grüße

Holger

nach oben springen

#8

RE: Fliegenauge

in Stacking: Flora und Fauna indoor 03.02.2025 06:51
von turbok | 32 Beiträge

Zitat von Holger T.K. im Beitrag #7

....welche Blende die beste Schärfe gibt in dieser Kombination? Ich probiere noch herum.......

Holger


Ich habe einmal gelesen, dass die 5,6 es sein soll. Das soll der Grund sein, warum beim Umschalten auf Extremmakro nur 5,6 als kleinste Blende möglich ist.

Grüße
Kurt

nach oben springen

#9

RE: Fliegenauge

in Stacking: Flora und Fauna indoor Gestern 07:32
von Pit | 100 Beiträge

Hallo zusammen,

neben dem 60er und 90 er Makro von Olympus nutze ich das 2,8 / 40-150mm. Dieses Objektiv funktioniert sehr gut mit der Raynox und auch mit dem 10x Mitutoyo. Um eine Vignettierung mit einem Mikroskop Objektiv zu vermeiden, empfiehlt es sich mit 150mm zu arbeiten. Vorteil gegenüber einem Schlitten ist die enorme Geschwindigkeit (über 20 Bilder in der Sekunde sind möglich) und keine feststellbaren Vibrationen.

Das erste Bild zu meinem Beitrag (www.focusstackingforum.de/t4730f7-Habrol...a.html#msg33508) entstand mit der Kombi 2,8 / 40-150 mm und dem Mitutoyo 10x.

Mit der Raynox empfiehlt es sich bei 150 mm auf Blende 11 abzublenden. Mit vorgeschalteten Mikroskop Objektiven wird bei Offenblende die beste Abbildungsqualität erreicht.

VG Pit


zuletzt bearbeitet Gestern 08:47 | nach oben springen

#10

RE: Fliegenauge

in Stacking: Flora und Fauna indoor Gestern 09:54
von Holger T.K. | 3 Beiträge

Hallo Pit, das interne Focus Stacking mit dem 10x Mitutoyo funktioniert bei mir auch ganz gut. Der Ohrenkneiferschwanz von dir sieht sehr klasse aus in dem anderen Beitrag. Ist ein Makroschlitten nicht viel präziser als das interne Focus Stacking? Ich weiß nicht, ob man es bei schwierigen Motiven sehen würde, weil ich keinen Vergleich habe. Grüße Holger

nach oben springen


Besucher
0 Mitglieder und 8 Gäste sind Online

Besucherzähler
Heute waren 134 Gäste und 9 Mitglieder online.

Forum Statistiken
Das Forum hat 5004 Themen und 36190 Beiträge.

Heute waren 9 Mitglieder Online:

Besucherrekord: 268 Benutzer (24.12.2023 08:20).