#1

Fragen zum Blitzen

in Hardware 21.04.2025 06:53
von cuwohler | 629 Beiträge

Moin Forum,

ich bin ein absoluter Laie in Sachen Blitzaufnahmen. Ich habe mir aber überlegt,
dass ich in Zukunft mehr blitzen möchte, da ich mir davon schärfere Bilder im Bereich
hoher Vergrößerungen erhoffe.

Ich arbeite mit dem Stackmaster, einer Canon EOS 650D und folgenden Objektiven:
Canon Macro 1:1, 60mm
Laowa 2,5x - 5x
Mikroskopobjektiv Nikon E-Plan 10x und
Mikroskopobjektiv Nikon E-Plan 20x.

Meine speziellen Fragen sind:
- welchen Blitz nehme ich (gerne auch günstige Fremdfabrikate)?
- was muss ich bezüglich Blitz an der Kamera einstellen, damit ich in der Zeit des offenen Vorhangs dosiert blitze?
- gibt es sonst noch irgendwelche Schwierigkeiten, die bei der Arbeitsweise auf mich zukommen werden?


Viele Grüße
Cai-Uso
http://www.sandphoto.de

zuletzt bearbeitet 21.04.2025 06:54 | nach oben springen

#2

RE: Fragen zum Blitzen

in Hardware 21.04.2025 17:38
von RheinweibAdministratorin | 5.239 Beiträge

Hallo Cai-Uso,
Du willst aber nicht am Mikroskop blitzen, oder?

LG
Heike


______________________________________________________________________________________________________

Vor dem altwerden braucht man keine Angst zu haben, man kann immer noch viel Unsinn machen. Nur langsamer!
______________________________________________________________________________________________________
nach oben springen

#3

RE: Fragen zum Blitzen

in Hardware 21.04.2025 17:48
von cuwohler | 629 Beiträge

Hallo Heike,

nein, mit Mikroskopobjektiven in 160mm Abstand zum Chip der EOS 650D. Das ganze hängt am Stackmaster.


Viele Grüße
Cai-Uso
http://www.sandphoto.de
nach oben springen

#4

RE: Fragen zum Blitzen

in Hardware 21.04.2025 17:58
von RheinweibAdministratorin | 5.239 Beiträge

Mit diesem Stackmaster kenn ich mich nun garnicht mit aus. Wenn ich früher mit der DSLR mal geblitzt habe,
was selten genug vorkam, dann hab ich mir drei Blitze ums Objekt gebaut (vertikaler Aufbau) und diese über
Servos synchron gezündet, heute geht das ja per Funkauslöser.
Kurt hat ja auch eine ganze Batterie von Yongnuos im Kreis angeordnet. Wie er sie auslöst, weiß ich nicht,
aber er wird sich sicher zu dem Thema noch melden. Er hat ja auch einen Stackschlitten und ebenfalls eine
DSLR am Start, ist für sowas also der weit kompetentere Ratgeber, als ich mit meinem Dilettantenkram

LG
Heike


______________________________________________________________________________________________________

Vor dem altwerden braucht man keine Angst zu haben, man kann immer noch viel Unsinn machen. Nur langsamer!
______________________________________________________________________________________________________
nach oben springen

#5

RE: Fragen zum Blitzen

in Hardware 21.04.2025 18:18
von cuwohler | 629 Beiträge

Der Stackmaster ist nur ein (bei mir) senkrecht montierter Schlitten an einem festen Stand (wie ein Reprostand), nur sehr massiv.
Ich würde mit einem Blitz anfangen wollen (von 'oben links'), was sich bei Sand bewährt hat.
Außerdem wird das Licht abgeschwächt durch die Streuung des abgeschnittenen Wasserbechers
auch die andere Seite (schwächer) beleuchten.
Meine Frage ist nur, welcher Blitz, wie synchronisieren (Kameraeinstellungen) und welche Zeiten.
Ich möchte die Belichtung (Blitzdauer?) zur Vermeidung von Verwacklung recht kurz halten.
Da ich mich mit Blitzgeräten so gar nicht auskenne, deshalb hier die Fragen.


Viele Grüße
Cai-Uso
http://www.sandphoto.de
nach oben springen

#6

RE: Fragen zum Blitzen

in Hardware 21.04.2025 21:24
von RheinweibAdministratorin | 5.239 Beiträge

Diese hier sind beliebt und sehr zuverlässig klick


______________________________________________________________________________________________________

Vor dem altwerden braucht man keine Angst zu haben, man kann immer noch viel Unsinn machen. Nur langsamer!
______________________________________________________________________________________________________
nach oben springen

#7

RE: Fragen zum Blitzen

in Hardware 22.04.2025 05:08
von cuwohler | 629 Beiträge

Danke Heike, damit beschäftige ich mich mal.


Viele Grüße
Cai-Uso
http://www.sandphoto.de
nach oben springen

#8

RE: Fragen zum Blitzen

in Hardware 22.04.2025 15:05
von schwarzvogel | 45 Beiträge

Für das Blitzen im Nahbereich mit Makro- bzw Mikroskop-Objektiven sollte der/die Blitz(e) sich auf kleine Teil-Leistungen einstellen lassen.
Das ergibt kurze Abbrennzeiten für scharfe Einzelbilder und für das Stacken auch schnelle Aufnahme-Reihen.
Blitzsysteme von Drittanbietern sind oft nicht nur preiswerter sondern auch vielseitiger, u.a. weil verschiedene Kamera-Systeme "bedient" werden können indem nur der Funksender gewechselt wird.
Neben dem hier vielfach genannten Yongnuo-System wäre noch das Godox-System sehr zu empfehlen.
Ich fotografiere mit MFT und benutze hier die kleinen Godox TT350, oder die sehr variable Blitz-"Zange" Godox MF-12 (mit Einstell-Licht !!).
Außerdem besitze ich noch den guten Metz-Ringblitz (funktioniert nur als Slave-Blitz) Metz MS-15, welcher mit verschiedenen Blitz-Protokollen (Canon, Nikon, Pentax und Olympus/Panasonic) steuerbar ist.
Ein "Schmankerl", z.Z. aber leider nicht lieferbar, wäre noch das System von Adaptalux:
https://adaptalux.com/studio/macro-flash/
mfG schwarzvogel


zuletzt bearbeitet 22.04.2025 15:58 | nach oben springen

#9

RE: Fragen zum Blitzen

in Hardware 23.04.2025 18:12
von cuwohler | 629 Beiträge

Hallo 'Schwarzvogel',

vielen Dank für Deine neuen Hinweise. Ich werde es mir wohl genau überlegen müssen, wohin ich gehe.


Viele Grüße
Cai-Uso
http://www.sandphoto.de
nach oben springen


Besucher
0 Mitglieder und 15 Gäste sind Online

Besucherzähler
Heute waren 251 Gäste und 5 Mitglieder online.

Forum Statistiken
Das Forum hat 5074 Themen und 36545 Beiträge.

Heute waren 5 Mitglieder Online:

Besucherrekord: 330 Benutzer (16.03.2025 11:50).