#16

RE: MFT oder Vollformat - was ist besser, Freihand in der Natur?

in Für Einsteiger und Ratlose: Typische Fehler und Stacking-Effekte 10.04.2025 13:51
von rlu | 22 Beiträge

Hallo Kurt,

paßt das jetzt so, bei dem Simulator im Normalbereich(kein Makro)

Der Rahmen für 35mm, Full-Frame müßte eigentlich vergrößert werden?
D.h der FF Sensor bildet außen rum mehr ab(das wird nicht gezeigt).
--> ich glaube das ist falsch, der Aussschnitt paßt so.

Die Größe der Frau in mm auf dem Sensor ist bei MFTund FF gleich und die Schärfentiefe auch.
Ein Vollformat 100 mm, Blende 4 verhält sich wie ein MTF 50mm, Blende 2 in Bezug auf die Tiefenschärfe(und Bildgröße).
Vielleicht kannst du das bestätigen?

Liebe Grüße
Rudolf


zuletzt bearbeitet 11.04.2025 10:40 | nach oben springen

#17

RE: MFT oder Vollformat - was ist besser, Freihand in der Natur?

in Für Einsteiger und Ratlose: Typische Fehler und Stacking-Effekte 10.04.2025 14:05
von rlu | 22 Beiträge

Hallo,

ringe gerade mit DeepSeek. Kurzfassung:
Wichtig wäre einfach mal eine Aussage von Praktikern die MFT und Vollformat besitzen.

Frage: Und die Antwort kann auf Basis der Formel nicht stimmen.
Bzw. nach den Werten vom wemacro Calculator


Dann frage ich nach:


Es stimmt immer noch nicht


Jetzt scheint es zu passen
Die Überlappung wird dann vom DOF abgezogen um die Schrittlänge für den Makroschlitten zu bestimmen.
Die wemacro - Werte stimmten mit dieser Formel für die DoF überein. Siehe auch den Beitrag Schrittweitenrechner.




Wemacro rechnet scheinbar mit CoC(FF) = 0,28. Ab Blende 5.6 und folgende stimmen die Werte mit der Formel überein.
Davor für Blende(2.8 und 4) sind die Schrittweiten kürzer.

Liebe Grüße
Rudolf


zuletzt bearbeitet 16.04.2025 08:33 | nach oben springen

#18

RE: MFT oder Vollformat - was ist besser, Freihand in der Natur?

in Für Einsteiger und Ratlose: Typische Fehler und Stacking-Effekte 10.04.2025 14:47
von rlu | 22 Beiträge

Hallo Kurt,

zu deinem Beitrag:
Zitat: "Da beim Vollformat im Vergleich zum MFT bei gleichem Bildausschnitt doppelt so stark vergrössert werden muss, erhöht sich die Auflösung und die Schärfentiefe ist geringer."
--> ich verstehe den Satz nicht. Was wird jetzt verglichen? Eine FF mit 1:1 mit MFT mit 2:1?

Zitat: Da üblicherweise bei MFT der Pixelpitch etwas kleiner ist wie bei Vollformat, ist die Auflösung beim Vollformat etwas weniger wie Faktor 2 höher.
Ist der Pixelpitch gleich gross, was bei hochauflösenden Vollformatkameras der Fall sein kann, ist es Faktor 2.


--> Annahme: Breite 36mm beim Vollformat und 17mm Breite bei MFT. Pixelpitch ist gleich 4µm.
LP pro mm ist gleich. 1000µm/4µm/2 = 125 LP/mm
4250 Pixel bei der MFT und 9000 Pixel bei der FF. Es sind doppelt so viele Pixel. MFT 17000µm/4µ = 4250 Pixel
Auflösung versus Pixel?

Ich verstehe das bisher so.
Ist der Maßstab 1:1 und der Pixelpitch identisch: Dann wird ein Gegenstand in der gleichen Größe und Auflösung beim MFT und FF Sensor abgebildet. Nur ist beim FF der Rahmen außen rum größer, man sieht mehr vom Objekt.
Ist der Maßstab 1:1 und der Pixelpitch beim MFT größer: Dann wird ein Gegenstand in der gleichen Größe abgebildet die Auflösung ist beim MFT größer. Der Rahmen beim FF ist außen rum größer.

Liebe Grüße
Rudolf

nach oben springen

#19

RE: MFT oder Vollformat - was ist besser, Freihand in der Natur?

in Für Einsteiger und Ratlose: Typische Fehler und Stacking-Effekte 10.04.2025 18:09
von Kurt | 3.659 Beiträge

Hallo Rudolf

Du schreibst Betreffend:
«Korrekte DOF-Berechnung für f/5.6 bei 2:1»
Da ist der Bildausschnitt nicht gleich gross!

Für Vollformat rechnet sich bei gleichgrossem Bildausschnitt (4:1):
(2*0.03*5.6*5) / (4*4) = 0.1mm
Somit ist die Schärfentiefe beim Vollformat geringer.
Zusätzlich, für eine optimale Auflösung des Objektes bei 4:1 ist je nach Objektiv eine Blende von 2.8-4.0 passend, was die Schärfentiefe noch einmal verkleinert.
Blende 4, (2*0.03*4*5) / (4*4) = 0.075mm
Blende 2.8, (2*0.03*4*5) / (4*4) = 0.05mm

"Da beim Vollformat im Vergleich zum MFT bei gleichem Bildausschnitt doppelt so stark vergrössert werden muss,
erhöht sich die Auflösung und die Schärfentiefe ist geringer."

«Eine FF mit 1:1 mit MFT mit 2:1?»
Umgekehrt!
Eine FF mit 2:1 und die MFT mit 1:1!
Ergibt den gleich grossen Bildausschnitt.
Wie schon mehrfach erwähnt:
Für gleichgrossen Bildausschnitt muss mit Vollformat doppelt so stark vergrössert werden.

Der Pixelpitch hat keinen Einfluss auf den Abbildungsmassstab und die Bildausschnittgrösse, sondern auf die Auflösung durch die Kamera.

Wenn ich von Auflösung schreibe, dann meine ich, wie hoch ein Objekt vom Objektiv aufgelöst wird.

Zu bedenken ist, in der vergrössernden Fotografie kann man nicht mit einer Formel rechnen, die für Sach- und Landschaftsaufnahmen bei verkleinerndem Abbildungsmassstab
und natürlich empfundener Schärfentiefe bei einer Betrachtungsdistanz entsprechend der Bilddiagonale passend ist.

Je höher die Vergrösserung (also 1:1 und stärkerer Vergrösserung) ist, umso stärker hängt die Schärfentiefe nur von der Blende (Apertur) ab.
Berechnet wird die Schärfentiefe in diesem Bereich mit:
Lichtwellenlänge / (NA*NA)
Zerstreuungskreis und Abbildungsmassstab fallen weg.
Je stärker vergrössert wird, umso grösser muss die Nummerische Apertur (NA) sein,
damit ein vergrössern auch mehr Details zeigt, sich also die Auflösung eines Objektes im Bild erhöht, die Schärfentiefe ist sehr gering.
Fotografiert man Objekte mit einer grossen Tiefe, bietet sich das Focus Stacking an.

Kurt


Bildergalerie: g42-Kurt.html
http://www.focus-stacking.ch/

zuletzt bearbeitet 10.04.2025 18:48 | nach oben springen

#20

RE: MFT oder Vollformat - was ist besser, Freihand in der Natur?

in Für Einsteiger und Ratlose: Typische Fehler und Stacking-Effekte 14.04.2025 15:14
von rlu | 22 Beiträge

Hallo Kurt,

daher kommt das Mißverständnis. Es ist wird so verglichen, dass der Sensor von MFT und FF ganz ausgefüllt wird.
Damit bleibt der Maßstab nicht gleich.

Zitat Kurt: "Umgekehrt! Eine FF mit 2:1 und die MFT mit 1:1! ergibt den gleich grossen Bildausschnitt.
Wie schon mehrfach erwähnt: Für gleich großen Bildausschnitt muss mit Vollformat doppelt so stark vergrössert werden.





MFT: Olympus 60mm mit 1:1 bildet 17,3mm(Lineal) auf Sensorbreite(17,3mm) ab.
1:1 abgelesen auf dem Objektiv


MFT: Olympus 60mm mit 1:2 bildet 34,6mm auf Sensorbreite (17,3mm) ab.
1:2 so gut es geht abgelesen auf dem Objektiv


Daraus folgere ich dass bei FF - Vollformat
1:1 17,3mm(Lineal) sind auch 17,3mm
1:1 36mm(Lineal) wären sensorfüllend
2:1 17,3mm(Lineal) ist doppelt so viel 34,6mm

17,3mm sind bildfüllend bei MFT bei einem Maßstab von 1:1
17,3mm sind bildfüllend(annähernd) bei FF bei Maßstab 2:1. Hier 34,6mm. Doppelte Vergrößerung.

Also wir reden hier nicht von gleichen Maßstäben, sondern von "ausgefüllten Sensoren"=gleicher Bildausschnitt.
Somit ist der DoF bei gleicher Blende hier z.B. bei Blende f4 bei MFT(0,240mm) größer(weniger Schritte) als bei bei einem FF(0,174mm) auch bei Blende f4.
Erst wenn bei FF auf Blende 5,6 eingestellt wird(0,244mm), dann wäre es annähernd gleich.


Liebe Grüße
Rudolf


zuletzt bearbeitet 16.04.2025 08:36 | nach oben springen

#21

RE: MFT oder Vollformat - was ist besser, Freihand in der Natur?

in Für Einsteiger und Ratlose: Typische Fehler und Stacking-Effekte 14.04.2025 15:44
von rlu | 22 Beiträge

Hallo,

Zitat Kurt: "Umgekehrt! Eine FF mit 2:1 und die MFT mit 1:1! ergibt den gleich grossen Bildausschnitt.
Wie schon mehrfach erwähnt: Für gleichgrossen Bildausschnitt muss mit Vollformat doppelt so stark vergrössert werden.





Werden beide Bilder auf Monitorgröße geöffnet, dann ist die Heuschrecke beim FF um die Hälfte kleiner.
Würde jetzt beim FF der gleiche Ausschnitt gewählt = gecropped, dann sinkt die Auflösung. Aber beide Heuschrecken wären gleich groß
FF mit 40MP sinkt auf 10,6MP
FF mit 24MP sinkt auf 6,34MP
--> von dem gehe ich aus
Croppfaktor heißt tatsächlich nur Ausschneiden und einen anderen Bildauschnitt wählen.
Man kann aus jeder Vollformat eine MFT machen, wenn sie die vierfache Pixelanzahl/gleiche Dichte hätte und man einen Auschnitt von 17,3mmx13mm wählt.
Das haben die FF aber nicht, noch nicht.


Für FF wird jetzt statt 1:1 ein Maßstab 2:1 gewählt.
Die Sensorbreite vom Vollformat(FF) wird zwar jetzt ausgenutzt, aber dafür braucht man die doppelte Vergrößerung.

Was könnte das für die Praxis bedeuten? Habe ich nur 1:1 Objektive zur Verfügung.
Nehme ich für 36mm Heuschrecken eine FF und für 17,3mm Heuschrecken eine MFT? ;-)
Habe ich 2:1 zur Verfügung. Ist bei FF eher selten für Outdoor. Die haben ja nicht das schöne 90mm von Olympus.
Also dann für MFT 17,3mm/2 = 8,65mm Käfer
Und FF kann jetzt auch die kleinen 17,3mm Heuschrecken. ;-)


Aua: Also noch mal. Ist das Insekt 17,3mm groß, fotografiert mit Vollformat und einem Makro mit 1:1 dann wird nur ein Bruchteil vom FF Sensor benutzt.
Wird ausgeschnitten, dann sinken auch die MP(Megapixel)
Was noch nicht geklärt ist(von mir nicht verstanden ist), was die Auflösung begrenzt - Objektiv oder Sensor.

Liebe Grüße
Rudolf

Zum Glück gibt es diese Rubrik in dem Forum...


zuletzt bearbeitet Gestern 16:42 | nach oben springen

#22

RE: MFT oder Vollformat - was ist besser, Freihand in der Natur?

in Für Einsteiger und Ratlose: Typische Fehler und Stacking-Effekte 14.04.2025 17:01
von rlu | 22 Beiträge

Hallo,

In diesem Video vom Traumflieger wird ein Vergleich gemacht zwischen FF und MFT.
Die Anzahl der Bilder für einen Stack sollen bei einem MFT wesentlich geringer sein und die Geschwindigkeit höher.
Mir kommt das etwas zu viel vor.

Die MFT kann doppelt so viele Bilder pro Sekunde schießen. Das ist aber für die Gesamtanzahl der Bilder nicht entscheidend, nur für die benötigte Zeit.
Bei der MFT, bei gleichen Bildausschnitt, werden 45 Bilder benötigt, bei der FF 127 Bilder. Blende f4
Die Vergrößerung ist aber bei der FF 1:1 und bei der MFT ~1:2. Beide Macros können maximal 1:1.

https://www.traumflieger.de/reports/Kame...afie::1517.html
Vollformat vs micro 4/3 bei der Makrofotografie
Wie leistungsfähig auch kleinere Sensoren wie Micro 4/3 im Makrobereich arbeiten demonstrieren wir in einem Vergleich zum spiegellosen Vollformat-Sensor. Im Vergleich ist eine Olympus OMD EM1 II gegenüber einer Canon EOS RP. Beide Modelle bieten automatische Schärfenreihen und wir setzen jeweils 1:1-Makroobjektive ein.



Meßwerte von Traumflieger.
FF f4 1:1; braucht 127 Bilder für Stack, 5Bilder/sec, Gesamtzeit: 25 Sekunden, 26MP
MFT f4, ~1:2; braucht 45 Bilder für Stack, 10-11 Bilder/ sec; Gesamtzeit: 5 Sekunden, 20MP

Aber das Vollformat wird auf 1:1 eingestellt und das MFT auf ~1:2, so dass sich der gleiche Bildausschnitt ergibt.
Also wie zuvor die doppelte Vergrößerung für Vollformat/FF d.h. bildfüllend/sensorfüllend.
Es wird kein Makroschlitten mit Steppermotor verwendet, sondern die interne Bracketingfunktion, daher ist das ganze nicht sehr genau.

Ich glaube nicht ganz daran, dass die MFT um so viel weniger Bilder braucht, um den Stack zu erzeugen.
Leider habe ich keine FF + 1:1 Makrobjektiv zum Testen.
Vielleicht kommt die Abweichung von der internen Bracketing-Einstellung.
Man kann nur 10 Stufen wählen und keine genauen Schrittlängen in µm.

Laut Tabelle und bei gleicher Blende hat die MFT fast den doppelten DoF(0,720), die FF hat einen DoF(0,464) weil ja unterschiedliche Vergrößerungen gewählt sind.
Damit braucht die MFT in diesem Szenario weniger Schritte.
Würde man mit der gleichen Vergrößerung 1:1 arbeiten MFT(DoF = 0,240) und die FF auf das MFT-Format croppen, dann würde die FF(DoF = 0,464) gewinnen, weil weniger Schritte benötigt werden. Gut die FF ist immer noch langsamer.


Würde man bei der FF abblenden, z.B auf Blende 8, würde man nur noch 34 Bilder für den Fahrweg brauchen.
In der Tabelle unten wurde nicht die Schrittweite mit den Schritten multipliziert, sondern die DoF um eine grobe Abschätzung für den Fahrweg zu bekommen.
D.h. Es ist immer entscheidend was man vergleicht.
Es erklärt, warum der MFT-Sensor im Outdoor-Bereich beim Stacking beliebt ist.


Liebe Grüße
Rudolf


zuletzt bearbeitet 15.04.2025 08:38 | nach oben springen

#23

RE: MFT oder Vollformat - was ist besser, Freihand in der Natur?

in Für Einsteiger und Ratlose: Typische Fehler und Stacking-Effekte 15.04.2025 08:36
von rlu | 22 Beiträge

Sorry auf Zitat gedrückt


zuletzt bearbeitet 15.04.2025 08:39 | nach oben springen


Besucher
1 Mitglied und 88 Gäste sind Online

Besucherzähler
Heute waren 1064 Gäste und 15 Mitglieder online.

Forum Statistiken
Das Forum hat 5068 Themen und 36498 Beiträge.

Heute waren 15 Mitglieder Online:

Besucherrekord: 330 Benutzer (16.03.2025 11:50).