Hallo,
ich teste gerade meinen Makro-Schlitten.
Als Testobjekt hier: Kleines Immergrün, (vinca minor).
Die Blüte ist nicht sehr groß, das Innere hat vielleicht 3mm. Ein Balkonfund.
Der Hintergrund ist schön freigestellt, weil die davor liegenden Ebenen rausgenommen wurden.
So bildet sich ein interessanter durchscheinender Effekt.
Das mit den Haaren war haarig. Gläsernen Haare machen oft Probleme, da es immer zu Reflexionen kommt. Zusätzlich waren die Haare nicht aufgelöst, was nicht der Aufnahme, sondern der Verrechnung geschuldet war.
Aufgenommen mit einem Objektiv 4x, unendlich.
Wie immer 3D erstellt mit PICOLAY.
Es ist immer wieder faszinierend, um wie viel mehr ein 3D-Bild an Einsichten bringt - einfach magisch. ;-)
Liebe Grüße
Rudolf
Kleines Immergrün
Die Blüten sind homogame, stieltellerförmige ,,Große Trichterblumen". Der Nektar befindet sich am Grunde der Kronröhre und ist durch einen Haarkranz als Saftdecke geschützt. Die plattenförmige Narbe ist durch senkrechte Verwachsung der Fruchtblätter entstanden und an der Spitze mit einem Haarschopf versehen, in den der Pollen entleert wird. Darunter befindet sich ein Klebrand, an dem Insekten ihren Rüssel beschmieren, wenn sie ihn zum Nektar führen, so dass der Pollen erst beim Herausziehen des Rüssels aus der Blüte haften bleibt. Dadurch ist auch Selbstbestäubung möglich. Bestäuber sind Schmetterlinge, Bienen und Wollschweber (Bombyliidae).




Kamera: Lumix g81
Objektiv: 10x, unendlich, noname für 50€
Blende: keine
Belichtungszeit: 1/50s
Beleuchtung: Ikea
ISO: 400
Dateiformat RAW/JPG: JPG
Beschnitt in % (Breite und Höhe):
Abbildungsmaßstab:
Anzahl der Schritte: 270
Länge der Schritte: 8µm
Arbeitsabstand: ~2cm
Stacking-Software: Helicon + Picolay
Artenname: vinca minor
Aufnahmedatum: 28.3.2025