Hallo,
Zunächst einmal hoffe ich, dass es Ihnen gut geht.
Es ist kalt hier (-1° um 10 Uhr morgens in Paris), daher sind Insekten und Blumen selten. Also, aus Spaß zeige ich Ihnen ein Wattestäbchen (das, wie ich betonen sollte, sauber ist :) ), das im Makromodus mit dem Sigma 105 mm und der Canon 1200D aufgenommen wurde.
Es war auch und vor allem, um eine Minolta Makroschiene zu testen (sie war Teil eines von Minolta verkauften Sets namens Auto Bellows I & Slide Copier), die ich gebraucht für 50 Euro gekauft hatte : super präzise: keine Verschiebung der Karte beim Hin- und Herschieben ; kurz gesagt, kein Spiel - keine Stöße auf der gesamten Schienenlänge und der Knopf ist weich und gleichzeitig fest genug.
Ich bin davon überzeugt, dass bei bestimmten Produkten wie diesem gute „alte“ Gebrauchtgeräte aus dem letzten Jahrhundert ein Schnäppchen sind.


Bild aus 43 Bildern in HeliconFocus mit Methode C und Glättung bei 1 gestapelt - Sigma 105mm Tubusobjektiv geöffnet bei f8 und Makroverhältnis von 1 zu 1 - Canon 1200D Kamera - Belichtungszeit von 1/125 Sekunde bei 100 ISOJa, ja. . . Ich stimme dir zu, ich werde versuchen, ein weniger verrücktes Thema zu finden ;)
Mit freundlichen Grüße,
FRanck