Kartoffelkeim
in Stacking: Flora und Fauna indoor 07.05.2022 18:01von Rheinweib • Administratorin | 5.230 Beiträge
Hallo zusammen,
mal wieder ein Keimlein, ein dankbares Testobjekt. Diese "Landschaften" faszinieren mich immer wieder.
Kamera: Canon 450D
Objektiv: Laowa 25/2,8 Ultra Makro
Blende: 4
Belichtungszeit: 1/250
Beleuchtung: zwei Blitze mit Bouncern
ISO: 100
Abbildungsmaßstab: Bildbreite 5mm
Anzahl der Schritte: 93
Länge der Schritte: 1/10 Millimeter
Stacking-Software: Zerene
LG
Heike
______________________________________________________________________________________________________
Wer zuletzt lacht, denkt zu langsam
______________________________________________________________________________________________________

RE: Kartoffelkeim
in Stacking: Flora und Fauna indoor 07.05.2022 18:49von Kurt •

Hallo Heike
Die frischen, kleinen Triebe sehen wie Spiegeleier aus, gefällt mir gut.
Der Sensor der Canon 450D besitzt eine Breite von 22.5mm.
Dein Bild zeigt eine Breite von 5mm.
22.5mm / 5mm = 4.5.
Der Abbildungsmassstab beträgt somit 4.5:1.
Bei einem Abbildungsmassstab von 4.5:1 und einer Blende von 4 beträgt die Schärfentiefe
in etwa 0.05mm.
Eine Schrittweite von 1/10 Millimeter = 0.1mm entspricht somit der doppelten Schärfentiefe.
Stackschritte sollten jedoch halb so gross (0.025mm) oder ein Drittel (0.017mm) der Schärfentiefe betragen.
Dennoch, der Stack sieht bei der Bildgrösse im Internet gut aus.
Kurt
Bildergalie: g42-Kurt.html
http://www.focus-stacking.ch/

RE: Kartoffelkeim
in Stacking: Flora und Fauna indoor 07.05.2022 19:10von Rheinweib • Administratorin | 5.230 Beiträge
Hallo Kurt,
irgendwas stimmt da aber in der Rechnung nicht. Das Objektiv geht ja von 2,5:1 bis 5:1....gerechnet auf Vollformat.
Bei dem Bild war es voll ausgefahren, auf 5x. Da die Canon aber einen Cropsensor hat, kann der Maßstab nicht
kleiner sein, als das maximum an einer vollformatigen.
Ich muss die Bildbeite nochmal checken, vielleicht ist mir ein Fehler unterlaufen.
LG
Heike
______________________________________________________________________________________________________
Wer zuletzt lacht, denkt zu langsam
______________________________________________________________________________________________________

Hallo Heike,
gefällt mit sehr gut, und ergänzend zu Kurt:
das Laowa zeigt dem Maßstab von 2,5 bis 5x am Tubus an, das gilt aber für Fullframe, Vollformat also 36x24mm Sensoren.
Für deine Canon 450D mit APS-C mit 22.5mm Sensor und deinem Laowa sieht das so aus:
Format 36mm Canon/450D Format 22.5mm Diff.: 36mm/22.5mm = 1.6x
M2,5x---------------------------> 4x
M3.0x---------------------------> 4.8x
M3,5x---------------------------> 5.6x
M4,0x---------------------------> 6.4x
M4,5x---------------------------> 7.2
M5,0x---------------------------> 8.0x
Die Bildbreite wäre dann mit Canon 450 und Laowa M 5x ca. 22.5/8 = 2.85mm, da würde ich wie Kurt viel kleinere Stackschritte empfehlen.
siehe auch:
Laowa
hoffe es hilt mfG Christian

RE: Kartoffelkeim
in Stacking: Flora und Fauna indoor 07.05.2022 21:52von Rheinweib • Administratorin | 5.230 Beiträge
Danke Christian,
das hilft mir sogar sehr!! Ich checke das morgen mal genau mit dem Objektmikrometer. Irgendwas
hab ich falsch gemacht.
LG
Heike
Edit: hab es eben überprüft, meine Messungen sind korrekt, mit dem Cropsensor hab ich bei 2,5x
eine Bildbreite von 8mm, bei 5x ergibt sich eine von 5mm......hmmm.....seltsam.
______________________________________________________________________________________________________
Wer zuletzt lacht, denkt zu langsam
______________________________________________________________________________________________________

RE: Kartoffelkeim
in Stacking: Flora und Fauna indoor 07.05.2022 22:47von Kurt •

Hallo Christian
Leider sind deine Zahlen nicht korrekt.
Wenn das Laowa 25mm auf 5x steht, beträgt der Abbildungsmassstab 5:1.
Ob jetzt eine Vollformat, oder Crop Kamera daran hängt, ändert am Abbildungsmassstab nichts!
Was sich ändert ist die Grösse des Bildausschnittes.
Bei 1:1 ist bei einer Vollformat-Kamera mit 36mm Chipbreite, von einem Massstab in der Bildbreite 36mm zu sehen.
Bei 1:1 ist bei einer Crop-Kamera mit 22.5mm Chipbreite, von einem Massstab in der Bildbreite 22.5mm zu sehen.
Bei 5:1 ist bei einer Vollformat-Kamera mit 36mm Chipbreite, von einem Massstab in der Bildbreite 36mm / 5, also 7.2mm zu sehen.
Bei 5:1 ist bei einer Crop-Kamera mit 22.5mm Chipbreite, von einem Massstab in der Bildbreite 22.5mm / 5, also 4.5mm zu sehen.
Ein kleineres Chipformat ändert am Abbildungsmassstab nichts,
der Abbildungsmassstab ist eine rein optische Sache.
Stell dir vor, du hast eine Wanderkarte im Abbildungsmassstab 1:50000,
Du breitest sie auf dem Tisch aus, sie ist 1.6 Meter auf 1 Meter gross,
nehmen wir an, das ist Vollformat.
Nun beschneidest du die Karte so, dass sie nur noch 1 Meter auf 62.5cm ist,
sie ist dann um den Faktor 1.6 verkleinert oder besitzt dann einen Crop Faktor von 1.6.
Das wäre dann die Canon 450D mit APS-C Sensor.
Ich hoffe, soweit ist alles klar und gut verständlich.
Nun meine Frage, hat sich durch diesen Beschnitt der Karte (analog kleinerer Sensor), der Abbildungsmassstab der Wanderkarte verändert?
Kurt
Bildergalie: g42-Kurt.html
http://www.focus-stacking.ch/

RE: Kartoffelkeim
in Stacking: Flora und Fauna indoor 07.05.2022 23:18von Rheinweib • Administratorin | 5.230 Beiträge
Kurt, genau das hat mich auch beschäftigt, der eigentliche Maßstab ändert sich ja nicht, kann er garnicht, das
Objektiv ist, was es ist. Denkfehler....alles nicht so einfach.
Naja, jedenfalls hab ich mich nicht vermessen, an dem canonischen Cropsensor hab ich bei 2,5x eine BB von 8mm,
bei 5x eine von 5mm, daran gibt es nichts zu rütteln, das ist Fakt.
In Sachen Maßstab muss ich mich wirklich als Anfänger bezeichnen, ich bin einfach zu blöd, sowas ausrechnen zu
können.
LG
Heike
______________________________________________________________________________________________________
Wer zuletzt lacht, denkt zu langsam
______________________________________________________________________________________________________

Hallo Kurt,
was ist da nicht korrekt?
Das Laowa hat 25mm Brennweite, egal wo man es hinlegt oder anschließt richtig. (+ / - irgendwas genau 25.0mm hat das Chinading nie und nimmer)
Aber die Bildbreite ändert sich abhänig vom Aufnahmechip und meine Maßstabsangaben waren für Heikes Canon 450 D APS-C (22.5mm) gedacht.
So und jetzt frage ich Dich Kurt was soll daran falsch?
Welche Maßstäbe hätte Heike aus deiner Sicht mit ihrem Equipment erreicht? auch M4x - 8x oder ?
Heike kann das selber überprüfen, die Bildbreite bei min. M4x sollte ca. 5.6mm und bei max M8x ca. 2.8mm sein.
mfG Christian

RE: Kartoffelkeim
in Stacking: Flora und Fauna indoor 08.05.2022 10:20von Kurt •

Hallo Christian
8:1 erreicht man mit dem Laowa 25mm nur, wenn man zwischen Kamera und Objektiv 75mm Zwischenringe oder Balgen anbringt.
(8 – 5 = 3, 3 x 25mm = 75mm).
Der Abbildungsmassstab gibt das Verhältnis der Grösse von Original zur Abbildung an.
Diese Verhältniszahl wir bei Werkzeichnungen, Bauplänen, Landkarten angewendet.
Diese Verhältniszahl ist uralt, gab es schon vor der Fotografie.
Ebenfalls ist ein Bezug und Umrechnung auf das Vollformat nur bedingt sinnvoll.
Denn das Vollformat, einst Kleinbildformat ist keine Referenzgrösse.
Ein Fotograf der mit Mittelformat oder Grossformat arbeitet, rechnet seine Werte nicht in Fullframe oder Vollformat um,
das machen nur Hobby-Fotografen die eine Crop-Kamera verwenden und glauben,
dass das Vollformat das Mass der Dinge und des Abbildungsmassstabes ist.
So besitzt ein Objektiv eine bestimmte Brennweite, dies unabhängig ob man es an Grossformat, Mittelformat, Kleinbild oder Crop-Format anschliesst,
die Brennweite verändert sich nicht. Die Brennweite ist eine optische Grösse, so wie der Abbildungsmassstab!
(Was sich bei den unterschiedlichen Aufzeichnungsformaten ändert ist die Normalbrennweite, sie entspricht etwa der Diagonale des Aufzeichnungsformates.
Fotografiert man mit unterschiedlichem Aufzeichnungsformat mit der jeweiligen Normalbrennweite, dann zeigen alle Bilder in etwa den gleichen Bildausschnitt).
Abbildungsmassstab:
Die Zahl vor dem Doppelpunkt ist die Grösse der Abbildung,
die Zahl hinter dem Doppelpunkt ist die Grösse des Original.
Bei 1:1 ist Original und Abbildung gleich gross.
Bei 1:10 ist das Original 10x grösser wie die Abbildung.
Bei 10:1 ist die Abbildung 10x grösser wie das Original.
Auf dem Laowa 25mm steht 5:1, somit ist die Abbildung auf der Bildebene 5x grösser wie das Original,
wieviel Fläche der Bildebene man mit dem Chip abdeckt, ist von der Chipgrösse abhängig,
der Abbildungsmassstab ändert sich aber durch die Chipgrösse nicht,
es ändert sich lediglich die Grösse des Bereiches der auf dem Chip abgebildet wird.
Ist das Laowa direkt an der Kamera angeschlossen so beträgt der maximale Abbildungsmassstab immer, also bei jeder Chipgrösse 5:1.
Kurt
Bildergalie: g42-Kurt.html
http://www.focus-stacking.ch/

RE: Kartoffelkeim
in Stacking: Flora und Fauna indoor 08.05.2022 15:46von Rheinweib • Administratorin | 5.230 Beiträge
______________________________________________________________________________________________________
Wer zuletzt lacht, denkt zu langsam
______________________________________________________________________________________________________


RE: Kartoffelkeim
in Stacking: Flora und Fauna indoor 08.05.2022 18:36von Rheinweib • Administratorin | 5.230 Beiträge
Naja, Christian,
so schlecht ist das nicht, was Du ausgerechnet hast, diese kleine Tabelle kann man ja trotzdem nutzen,
es ist quasi der gefühlte Maßstab. Danke dafür.
LG
Heike
______________________________________________________________________________________________________
Wer zuletzt lacht, denkt zu langsam
______________________________________________________________________________________________________

RE: Kartoffelkeim
in Stacking: Flora und Fauna indoor 08.05.2022 19:06von Kurt •

Hallo Christian
Es freut mich, dass dir meine Erklärungen dienlich waren.
Heike
Der "gefühlte Massstab" ist ja der HIT!!
Ein Riesen-Poster an einem Hochhaus, muss einem ebenbürtigen Massstab zugewiesen werden können.
"gefühlter Massstab" muss unbedingt in die Fachsprache übernommen werden,
ich frage mich lediglich, in welche?
Kurt
Bildergalie: g42-Kurt.html
http://www.focus-stacking.ch/

RE: Kartoffelkeim
in Stacking: Flora und Fauna indoor 08.05.2022 19:28von Rheinweib • Administratorin | 5.230 Beiträge
Kurt, ich bin ja nich doof. Ich weiß sehr wohl, das sich nur der Ausschnitt ändert, je nach Sensorgröße
und deshalb finde ich den Ausdruck "gefühlter Maßstab" nicht so ganz falsch.
LG
Heike
______________________________________________________________________________________________________
Wer zuletzt lacht, denkt zu langsam
______________________________________________________________________________________________________

RE: Kartoffelkeim
in Stacking: Flora und Fauna indoor 08.05.2022 19:43von gogs •

Liebe Heike, lieber Kurt,
Montag morgens bin ich gefühlt 130 Jahre alt und habe das Gefühl daß mehrere Sattelschlepper über mich fuhren.
Freitags nachmittags könnte ich gefühlt kurzfristig Bäume ausreissen aber dann kommt das reale Alter zurück.
Und wenn ich nur annähernd so gescheit wäre wie ich mich fühle, hätte ich längst gekündigen müssen.
mit besten Grüßen Christian

![]() 0 Mitglieder und 9 Gäste sind Online Besucherzähler Heute waren 58 Gäste und 1 Mitglied online. |
![]()
Das Forum hat 5065
Themen
und
36471
Beiträge.
Heute war 1 Mitglied Online : Besucherrekord: 330 Benutzer (16.03.2025 11:50). |