Hallo Olaf,
schöne Bilder und schöne Tiere, die sicher noch so manches fotogene Detail hergeben können.
Ich benutze zum Aufweichen einfachen Essig. Das hat bisher eigentlich immer ausgereicht, wenn ich das Gefäß zusätzlich auf die Heizung stelle. So wird es auch hier beschrieben: http://extreme-macro.co.uk/relaxing-insects/
Dort gibt es auch eine Fülle weiterer Anleitungen. Außerdem kenne ich noch die Methode mit Pepsin und Salzsäure, die ich mir von irgendwo mal abgespeichert habe und hier einfach reinkopiere:
Standardmethode ist, sie in ein luftdichtes Gefäß mit Wasser-/Essigdampf zu legen (Tücher mit Essig und Wasser tränken Mischungsverhältnis ausprobieren: ca 2/10 Essig und 8/10 Wasser, auf den Boden des Gefäßes legen, Käfer rein ohne direkten Kontakt zu den Tüchern, d.h. erhöht auf z.B. ein umgekehrtes Glas legen) und einige Tage zu warten. Dies liefert zwar nicht immer gute Ergebnisse, aber darüber hinaus findet man in der Literatur so einfach nichts. Von einem anderen Entomologen habe ich noch folgendes Hausrezept bekommen:
Wenn die Tiere nach 2 Tagen in Wasser-Essigdampf nicht weich sind, verfährt man wie folgt:
Man besorgt sich in der Apotheke Pepsin und konzentrierte Salzsäure. Nun löst man unter schütteln 1 Gramm Pepsin in 100ml Wasser und fügt zur Aktivierung 1ml konzentrierte Salzsäure hinzu. Dieses Gemisch ist im Kühlschrank mehrere Monate haltbar. Als Gefäß empfiehlt sich ein Schnappdeckelgläschen.
Mit Formalin oder Alkohol konserviertes Material sollte man vorher jedoch gründlich wässern.. Kleinere Arten werden bei Zimmertemperatur nach 3 bis 4 Tagen schön weich und sauber, bei größeren Käfern erhöht sich die Behandlungsdauer auf bis zu 2 Wochen. Höhere Temperaturen beschleunigen den Vorgang.
Schließlich geht es auch mit Decon 90, das ich oft zum Restaurieren der Augen verwende. Es ist schwer zu kriegen, macht die Tiere aber weich wie Butter. Ohnehin filigrane Insekten mit weicher Cuticula werden so weich wie Butter in der Sonne, wenn man nicht aufpasst.
LG Uwe