Papilio ulysses, Schmetterlings Schuppen
in Stacking: Flora und Fauna indoor 14.10.2020 15:27von Kurt •

Hallo
Es geht bei mir wieder Richtung Schmetterling Flügelschuppen,
dies weil es Richtung Winter geht.
Hier ein Stitch aus zwei Stacks und bei jedem StackShot Schritt mit 2 Aufnahmen.
Kurt
Kamera: Nikon D810
Objektiv: NIKON M Plan, 60/0.7 ELWD, 210/0
Belichtungszeit: Blitz
ISO: 250
Beleuchtung: 4 Blitzgeräte
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Stativ: Reprostand
Artenname: Papilio ulysses
Multishot-Technik: Focus Stacking
Stacking Software / - Methode: Zerene Stacker / PMax
Panorama Software: Microsoft Image Composite Editor
Abbildungsmassstab: 60:1
Anzahl Stackschritte 1. Bild: 158 (pro Schritt 2 Bilder = Total 316)
Anzahl Stackschritte 2. Bild: 144 (pro Schritt 2 Bilder = Total 288)
Stackschrittgrösse (mm): 0.000496
_____________________________________________
In der Fotografie gilt es auch, das Schöne zu entdecken.
Klassisches auflicht Focus-Stacking
www.focus-stacking.com
www.focus-stacking.ch/Focus_Stacking_PDF.pdf

RE: Papilio ulysses, Schmetterlings Schuppen
in Stacking: Flora und Fauna indoor 14.10.2020 15:50von Rheinweib • Administratorin | 5.229 Beiträge
Servus Kurt,
mir hängen zwar die Schmetterlingsschuppen im allgemeinen ein kleines bisschen aus den Augen raus,
aber diese hier sind nicht mehr zu toppen (also nicht im Sinne von "aus den Augen raushängend", sondern
von der Qualität ). Wahnsinn! Das ist fast schon zu perfekt.
LG
Heike
______________________________________________________________________________________________________
Mögen täten wir schon wollen, aber dürfen haben wir uns nicht getraut...….
______________________________________________________________________________________________________

RE: Papilio ulysses, Schmetterlings Schuppen
in Stacking: Flora und Fauna indoor 14.10.2020 15:53von waldbaer59 •


RE: Papilio ulysses, Schmetterlings Schuppen
in Stacking: Flora und Fauna indoor 14.10.2020 22:48von Bernhard45 •


RE: Papilio ulysses, Schmetterlings Schuppen
in Stacking: Flora und Fauna indoor 15.10.2020 14:54von gogs •

Eine hervorragende Arbeit.
Diese Schindeln habe ich auch schon mal gesehen: Schuppenvielfalt
mfG Christian

RE: Papilio ulysses, Schmetterlings Schuppen
in Stacking: Flora und Fauna indoor 15.10.2020 15:03von Kurt •

Hallo Christian
Wie aufmerksam …….
und siehst du einen Unterschied in den Bildern betreffend Auflösung, Klarheit und dergleichen?
Kurt
_____________________________________________
In der Fotografie gilt es auch, das Schöne zu entdecken.
Klassisches auflicht Focus-Stacking
www.focus-stacking.com
www.focus-stacking.ch/Focus_Stacking_PDF.pdf

RE: Papilio ulysses, Schmetterlings Schuppen
in Stacking: Flora und Fauna indoor 15.10.2020 15:35von gogs •

Das 40er-Bild hat nicht ganz die Klarheit und Auflösung des aktuellen 60er Bildes und macht bei mir einen leicht verschwommenen Eindruck.
Klar hat das 60er eine höhere NA/Auflösung, bin mir aber sicher Du schaffst das auch mit dem 40er.
Denke 2 Bilder pro Schritt + 2 Stacks zu einem Bild gestitcht machen das "Delta-I-Tüpfelchen" zw. beiden Bildern aus.
beste Grüße Christian

RE: Papilio ulysses, Schmetterlings Schuppen
in Stacking: Flora und Fauna indoor 15.10.2020 18:15von Kurt •

Hallo Christian
Bist du dir bewusst, was ich dazu zur Kundschaft sagen würde:
Die höhere Auflösung und Klarheit, ist mit Arbeitsstunden verbunden und dementsprechend das Bild um einiges teurer.
Eigentlich habe ich gehofft, dass kein Unterschied erkannt wird, denn das würde mir den Aufwand und Arbeitsstunden ersparen.
Andererseits bin ich glücklich, dass du den Unterschied erkennst und mein Mehraufwand nicht für die Füchse ist.
Somit ein grosses Dankeschön an dich.
Kurt
_____________________________________________
In der Fotografie gilt es auch, das Schöne zu entdecken.
Klassisches auflicht Focus-Stacking
www.focus-stacking.com
www.focus-stacking.ch/Focus_Stacking_PDF.pdf

RE: Papilio ulysses, Schmetterlings Schuppen
in Stacking: Flora und Fauna indoor 16.10.2020 16:27von bernd •

Hallo Kurt,
als interessierter "Nurleser" in diesem Forum hätte ich drei Frage zur Technik:
1: Ist der Sinn der Doppelaufnahmen je Stack das Rauschen des jeweiligen Bildes wegzumitteln?
2: Wieviel Zeit (ca.) ist zwischen den zwei Aufnahmen, die Ladetzeit der Blitzelkos?
3: Ist der Flügel zur Verhinderung von Bewegungen auf einer festen Unterlage aufgeklebt?
4: Welche Farben haben deine Socken
Danke schon mal.
LG
Bernd

RE: Papilio ulysses, Schmetterlings Schuppen
in Stacking: Flora und Fauna indoor 16.10.2020 17:07von Kurt •

Hallo Bernd
1. Da durch Erschütterung beim Auslösen der Kamera und Umwelterschütterungen, bei zwei identischen Aufnahmen, der Focus sich leicht ändert, sind die beiden Bilder im Fokus nicht identisch und dadurch der Stack etwas klarer.
2. Die 4 Blitzgeräte sind in der Leistung auf 1/128 gedrosselt, es kann somit nach 2-3 Sekunden ein weiteres Bild erfolgen.
3. Der Flügel liegt auf einer magnetischen Platte und auf ihn lege ich kleine flache Magnete.
4. Natürlich sind seit meiner Kindheit die Socken blau.
Kurt
_____________________________________________
In der Fotografie gilt es auch, das Schöne zu entdecken.
Klassisches auflicht Focus-Stacking
www.focus-stacking.com
www.focus-stacking.ch/Focus_Stacking_PDF.pdf

RE: Papilio ulysses, Schmetterlings Schuppen
in Stacking: Flora und Fauna indoor 16.10.2020 18:24von bernd •

Hallo Kurt,
dass du auf Frage 4 so locker geantwortet hast, ist heut zu Tage - im Zeitalter des angestrebten, höchsten Datenschutzes - sehr ungewöhllich ... aber nur du weißt ob blau auch wirklich stimmt.
Nein, ich frage nur nach, weil mich die Schuppen - beim Versuch diese in einer 3D Rundumfahrt aufzunehmen - zum Wahnsinn getrieben haben.
Durch thermische Effekte haben sich diese hoch und wieder runtergebogen, was für eine Bilderserie nicht gerade erwünscht ist.
Du beweist mit deinem richtig knackig klaren Bild, dass dies - im Gegensatz zur sehr, sehr kurzwelligen Beleuchtung - im sichtbaren Licht definitiv nicht passiert.
LG
Bernd

RE: Papilio ulysses, Schmetterlings Schuppen
in Stacking: Flora und Fauna indoor 18.10.2020 19:33von gogs •

Hallo Bernd,
sehr sehr kurzwellig ist bei mir z. Bsp. Gammastrahlung.
UV A,B,C wäre ein bisschen kurzwelliger als sichtbatres Licht.
Kurt verwendet oft 4 Blitze mit 5600 Kelvin, die Erwärmung des Objektes ist minimal oder auch auszuschliessen.
Ich verwende oft Dauerlicht ca. 6500 K (Led-Strahler), die Erwärmung teilweise sehr stark.
Für deine 3D-Rundumfahrt empfehle ich, Dauerlicht weiter weg und schneller drehen bzw. aufnehmen, oder eben Blitztechnik.
Möglicherweise habe ich das aber "Alles" gar nicht verstanden, und es geht Dir um etwas ganz Anderes.
mfG Christian

![]() 1 Mitglied und 18 Gäste sind Online Besucherzähler Heute waren 775 Gäste und 9 Mitglieder online. |
![]()
Das Forum hat 5060
Themen
und
36443
Beiträge.
Heute waren 9 Mitglieder Online: Besucherrekord: 330 Benutzer (16.03.2025 11:50). |