Hallo
Selbst wenn man diese Schmetterling Flügelschuppen 60x vergrössert,
sieht man nicht mehr interessante Details, wie bei 40x.
Jedoch sind die Kanten etwas sauberer und klarer.
Die Farben, die ich bei der Bearbeitung nicht verändert habe, sind dennoch eindrücklich.
Das NIKON M Plan, 60/0.7 ELWD, 210/0 ist für Vollformat nicht geeignet, da die Abbildungsqualität zu den Ecken stark abfällt.
Verwendet man nur den mittleren Bereich des Bildes und beschneidet man es zu einem Quadrat, dann ist die Bildqualität in den Ecken noch akzeptabel.
Da es sich nicht um ein Landschaftsbild oder vom Sehen gewohntes Betrachtungsformat handelt, macht das rechteckige Format keinen Sinn.
Der Bildkreis des Objektivs ist rund und somit macht das Quadratische Format Sinn.
Beim Klicken auf das Bild, wird es grösser und höher aufgelöst angezeigt.

Kamera: Nikon D810
Objektiv: NIKON M Plan, 60/0.7 ELWD, 210/0
Belichtungszeit: Kamera 1 Sek. / Blitz ca. 1/40000 Sek.
ISO: 200
Beleuchtung: 4 Blitzgeräte bei 1/128 Leistung
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW, 14Bit
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Höhe): 35, 5
Stativ: Reprostand
Aufnahmedatum: 16.11.2019
Artenname: Urania ripheus
-Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
Stacking Software / - Methode: Zerene Stacker / PMax
Abbildungsmassstab: 60:1
Objektseitige Bildbreite (mm): 0.39
Stacktiefe (mm): 0.11
Anzahl Stackschritte: 220, bei jedem Schritt 2 Bilder angefertigt, also 440 Bilder
Stackschrittgrösse (mm): 0.000496 (StackShot ein Schritt)
Diffusor: Eine Lage Kalkpapier
Kurt