Anisotropische Kristalle/Mineralien polarisiert mit dem Lomo
RE: Anisotropische Kristalle/Mineralien polarisiert mit dem Lomo
in Stacking: Mineralien, Gesteine, Foraminiferen und Fossilien 30.06.2019 19:03von Redunicorn •

Das gibts wie so vieles bei Ebay, Michael. Ich hab 250 g gekauft, war soweit ich mich erinnere, auch die kleinste angebotene Menge.
Ich warte noch dringend auf meinen Babyflaschenwärmer (aus England, der deutsche taugte nix). Damit kann ich dann Wasser erwärmen, aber auch gelöste Substanzen, und bis zum Kochen, weil man mit dem Ding auch Flaschen sterilisieren kann. Bei zumindest einem Material - dacht es wär Schwefel gewesen, aber den muß man schmelzen - brauch ich das auch unbedingt
LG
Peter
Für Makro Panasonic Lumix FZ1000, Zubehör: NL, Polfilter, Lichtzelte Spiegelfliesen, Bahnen, LED-Lampen Softboxen, ext. Blitz, Stative. Stacking mit der FZ1000, Fernsteuereung Galaxy S7, Panasonic ImageApp + GBracket.
Für Mikro Lomo Biolam "Uhrwerks"-Mikroskop mit diversen Optiken+Kondensoren und LED-Beleuchtung, Okularkamera 21 MP Hayear HY-1138 mit 0,5X oder 0,35X Reduzierer.
Stacksoftware und Bildbearbeitung Affinity Photo.

RE: Anisotropische Kristalle/Mineralien polarisiert mit dem Lomo
in Stacking: Mineralien, Gesteine, Foraminiferen und Fossilien 30.06.2019 20:58von Redunicorn •

Mein erstes Schmelz-Experiment ist Schefel. Der zeigt sein Potential auf, da ist noch mehr drin.
Man kann ihn - mit oder ohne Deckgläschen
- bei 120° scmelzen
- bei höheren Temperaturen schmelzen (zersetzt sich nicht, ist ja ein element)
- langsam oder schnell abkühlen lassen.
Dieser ist mit Deckglas bei 120° geschmolzen und langsam abgekühlt.
54 JPG's mit Pol und dem Zeiss Apo 16/0,40 am Lomo, Schrittweite 0,0005 mm.
LG
Peter
Für Makro Panasonic Lumix FZ1000, Zubehör: NL, Polfilter, Lichtzelte Spiegelfliesen, Bahnen, LED-Lampen Softboxen, ext. Blitz, Stative. Stacking mit der FZ1000, Fernsteuereung Galaxy S7, Panasonic ImageApp + GBracket.
Für Mikro Lomo Biolam "Uhrwerks"-Mikroskop mit diversen Optiken+Kondensoren und LED-Beleuchtung, Okularkamera 21 MP Hayear HY-1138 mit 0,5X oder 0,35X Reduzierer.
Stacksoftware und Bildbearbeitung Affinity Photo.

RE: Anisotropische Kristalle/Mineralien polarisiert mit dem Lomo
in Stacking: Mineralien, Gesteine, Foraminiferen und Fossilien 01.07.2019 02:14von Redunicorn •

Hab den Schwefel in Ruhe auskristallisieren lassen. und es hat sich auch was getan.
Jetzt sinds 51 JPG's mit dem Zeiss 10/0,30, Stackbreite 0,001 mm. Das 9er Lomo-Objektiv muss ich auch mal ausprobieren, während ich das 20iger weggetan habe. 16 ist für Mikro-Kristalle auch groß genug.
Es scheint sich was zu tun auf dem Markt der Okularkameras. Hab zwei teure Cams entdeckt mit 1 und 4/3 Zoll Sensor (Sony), Stativgewinde, USB 3 und einer ausgezeichneten Software für Mausbedienung am PC. 4/3 Zoll könnt ich am Lomo gar nicht verwenden. Mir würds ja schon reichen, wenn meine RAW' oder DNG speichern könnte, noch besser, wenn ich auf Parameter wie ISO, Belichtungszeit usw. Einfluß nehmen könnte, obwohl die Automatik das recht gut macht. Immerhin läßt sich der LW (EV) in je 5 Stufen +/- verstellen. Mal sehen, was in der zweiten Jahreshälfte auf den Markt kommt...
LG
Peter
Für Makro Panasonic Lumix FZ1000, Zubehör: NL, Polfilter, Lichtzelte Spiegelfliesen, Bahnen, LED-Lampen Softboxen, ext. Blitz, Stative. Stacking mit der FZ1000, Fernsteuereung Galaxy S7, Panasonic ImageApp + GBracket.
Für Mikro Lomo Biolam "Uhrwerks"-Mikroskop mit diversen Optiken+Kondensoren und LED-Beleuchtung, Okularkamera 21 MP Hayear HY-1138 mit 0,5X oder 0,35X Reduzierer.
Stacksoftware und Bildbearbeitung Affinity Photo.

RE: Anisotropische Kristalle/Mineralien polarisiert mit dem Lomo
in Stacking: Mineralien, Gesteine, Foraminiferen und Fossilien 01.07.2019 13:23von Redunicorn •

Hallo Michael,
danke, dass du mich drauf aufmerksam machst. Es könnte in der Tat ein chromatischer Abbildungsfehler sein, Bei einem Apo werden die, soweit ich informiert bin, ja nochmals durch Kompensationsokulare des gleichen Herstellers ausgeglichen. Nur verwende ich bei meiner Kamera kein Okular.
Es kann aber auch ein anderer Abbildungsfehler dieses Objektivs sein - oder ich hätte doch ein paar Stackschitte mehr machen sollen. Muß mal sehen, ob ich hinter die Ursache komme. jedenfalls hab ich für die Vergrößerungs-Stufe noch ein 8er und ein 9er Objektiv.
LG
Peter
Für Makro Panasonic Lumix FZ1000, Zubehör: NL, Polfilter, Lichtzelte Spiegelfliesen, Bahnen, LED-Lampen Softboxen, ext. Blitz, Stative. Stacking mit der FZ1000, Fernsteuereung Galaxy S7, Panasonic ImageApp + GBracket.
Für Mikro Lomo Biolam "Uhrwerks"-Mikroskop mit diversen Optiken+Kondensoren und LED-Beleuchtung, Okularkamera 21 MP Hayear HY-1138 mit 0,5X oder 0,35X Reduzierer.
Stacksoftware und Bildbearbeitung Affinity Photo.

RE: Anisotropische Kristalle/Mineralien polarisiert mit dem Lomo
in Stacking: Mineralien, Gesteine, Foraminiferen und Fossilien 01.07.2019 15:52von Redunicorn •

Gelegenheit für einen Vergleichs-Test der Abbildungsleistungen mit einem ähnlichen Schwefel-Detail. Die Stacks hätten vielleicht ein paar Schritte mehr gebraucht, denn links gibt es leichte Unschärfen. Eindeutig ist aber, dass das Zeiss Apo 10/0,30 mehr zu Farbsäumen neigt, wenn auch hier nicht so auffällig. Seht selbst.
Erstmal das Zeiss 8/0,20, 63 JPG's mit 0,001 mm
dann das Lomo 9/0,20, 62 JPG's mit 0,001 mm
und das Zeiss Apo 10/0,30, 51 JPG's mit 0,001 mm. Rechts oben gibts die Farbsäume wieder.
Die 3 Serien wurden hinereinander gemacht, ohne etwas an der Beleuchtung zu verstellen.
LG
Peter
Für Makro Panasonic Lumix FZ1000, Zubehör: NL, Polfilter, Lichtzelte Spiegelfliesen, Bahnen, LED-Lampen Softboxen, ext. Blitz, Stative. Stacking mit der FZ1000, Fernsteuereung Galaxy S7, Panasonic ImageApp + GBracket.
Für Mikro Lomo Biolam "Uhrwerks"-Mikroskop mit diversen Optiken+Kondensoren und LED-Beleuchtung, Okularkamera 21 MP Hayear HY-1138 mit 0,5X oder 0,35X Reduzierer.
Stacksoftware und Bildbearbeitung Affinity Photo.

RE: Anisotropische Kristalle/Mineralien polarisiert mit dem Lomo
in Stacking: Mineralien, Gesteine, Foraminiferen und Fossilien 08.07.2019 00:39von Redunicorn •

Ich werd das 10er Apo noch weiter testen, Michael, aber mit dem 8er und dem 9er gabs ja keine CA.
Wenn es aber so ist, das Apos doch noch einen Restfehler der per Kompensationsokular behoben wird, haben, dann kann ich nix machen, weil ich ja kein Okular verwende. Die preiswerten Achromaten bilden jedenfalls besser ab.
Jetzt hab ich Natriumthiosulfat, bzw. Fixiersalz gestackt.
Kamera: Hayear HY-1138
Objektiv: Lomo 9/0,20
Blende:1,8
Belichtungszeit: 1/400 Sek.
Beleuchtung: Durchlicht, COB-LED mit aufgelegter Irisblende
ISO: 100
Dateiformat RAW/JPG:JPG
Beschnitt in % (Breite und Höhe):
Abbildungsmaßstab: ca. 9:1
Anzahl der Schritte:62
Länge der Schritte:0,001 mm
Arbeitsabstand: ca. 1,5 cm
Stacking-Software: Affinity Photo
Artenname: Na2S2O3 * 5 H2O
Aufnahmedatum: 8.7.2019
Sonstiges: Pölfilter, aber kein Plexi
LG
Peter
Für Makro Panasonic Lumix FZ1000, Zubehör: NL, Polfilter, Lichtzelte Spiegelfliesen, Bahnen, LED-Lampen Softboxen, ext. Blitz, Stative. Stacking mit der FZ1000, Fernsteuereung Galaxy S7, Panasonic ImageApp + GBracket.
Für Mikro Lomo Biolam "Uhrwerks"-Mikroskop mit diversen Optiken+Kondensoren und LED-Beleuchtung, Okularkamera 21 MP Hayear HY-1138 mit 0,5X oder 0,35X Reduzierer.
Stacksoftware und Bildbearbeitung Affinity Photo.

RE: Anisotropische Kristalle/Mineralien polarisiert mit dem Lomo
in Stacking: Mineralien, Gesteine, Foraminiferen und Fossilien 08.07.2019 14:38von Redunicorn •

Diesmal aus einer Lösung, die Schmelze kommt aber auch noch dran, Michael. Und klar, aufgegeben hab ich das 10er Apo noch nicht.
LG
Peter
Für Makro Panasonic Lumix FZ1000, Zubehör: NL, Polfilter, Lichtzelte Spiegelfliesen, Bahnen, LED-Lampen Softboxen, ext. Blitz, Stative. Stacking mit der FZ1000, Fernsteuereung Galaxy S7, Panasonic ImageApp + GBracket.
Für Mikro Lomo Biolam "Uhrwerks"-Mikroskop mit diversen Optiken+Kondensoren und LED-Beleuchtung, Okularkamera 21 MP Hayear HY-1138 mit 0,5X oder 0,35X Reduzierer.
Stacksoftware und Bildbearbeitung Affinity Photo.

RE: Anisotropische Kristalle/Mineralien polarisiert mit dem Lomo
in Stacking: Mineralien, Gesteine, Foraminiferen und Fossilien 09.07.2019 00:02von Redunicorn •

Noch zweimal Fixiersalz, einmal nur Pol, einmal Pol + Plexi.
Kamera: HY-1138
Objektiv: Lomo 9/0,20
Blende:1,8
Belichtungszeit: 1/125 Sek
Beleuchtung: Durchlicht, COB-LED mit aufgelegter Irisblende
ISO: 100
Dateiformat RAW/JPG:JPG
Beschnitt in % (Breite und Höhe):
Abbildungsmaßstab: 9:1
Anzahl der Schritte:89
Länge der Schritte:0,001 mm
Arbeitsabstand: 1,5 cm
Stacking-Software: Affinity Photo
Artenname:
Aufnahmedatum: 8.7.2019
Sonstiges:
Dann Pol + Plexi, 96 JPG's, sonst wie vor
LG
Peter
Für Makro Panasonic Lumix FZ1000, Zubehör: NL, Polfilter, Lichtzelte Spiegelfliesen, Bahnen, LED-Lampen Softboxen, ext. Blitz, Stative. Stacking mit der FZ1000, Fernsteuereung Galaxy S7, Panasonic ImageApp + GBracket.
Für Mikro Lomo Biolam "Uhrwerks"-Mikroskop mit diversen Optiken+Kondensoren und LED-Beleuchtung, Okularkamera 21 MP Hayear HY-1138 mit 0,5X oder 0,35X Reduzierer.
Stacksoftware und Bildbearbeitung Affinity Photo.

![]() 3 Mitglieder und 20 Gäste sind Online Besucherzähler Heute waren 841 Gäste und 11 Mitglieder online. |
![]()
Das Forum hat 5060
Themen
und
36443
Beiträge.
Heute waren 11 Mitglieder Online: Besucherrekord: 330 Benutzer (16.03.2025 11:50). |