#31

RE: Erstes Stacking-Setup im Eigenbau - Theorie und Praxis

in Hardware 14.01.2018 03:00
von Tsubo | 28 Beiträge

Danke für den Tipp.
In dem Fall müsste man dann aber doch den gesamten Aufbau obendrau türmen...?

nach oben springen

#32

RE: Erstes Stacking-Setup im Eigenbau - Theorie und Praxis

in Hardware 14.01.2018 03:53
von carypt | 263 Beiträge

den objektivrevolver kann man abschrauben und in einen separaten m42 kameradeckel einschrauben , so kriegt man einfach ein mikroskopobjektiv an den balgen (zb) (also ohne das mikroskopstativ daran) , oder aber man baut sich eine m42-passung an die tubusringschwalbe (wie gezeigt) und kann dann den balgen auf den tubus setzen , dann kann man fotografieren was man beim mikroskopieren sieht . die erste lösung erfordert nur ein loch zu bohren , in eine zu erwerbende m42 bodycap , die zweite lösung erfordert zusätlich etwas dreharbeit an ca 1 cm dicker aluminiumplatte . geht mit bohrmaschine und flex , oder feile . am mikroskop direkt zu stacken ist schwierig , weil der mikroskoptisch wirklich nur 1,1cm höhenverstellung hat . da ist man recht unflexibel , man kann ja auch nicht einfach beispielsweise ein 100mm kamera-objektiv an den objektivrevolver bauen , die sind zu lang , eventuell geht ein lupenobjektiv , aber die haben dann auch wieder anderen arbeitsabstand als eben das steindorff mikroskop . die steindorff-mikroskop objektive sind lang , die von lomo etwa 1cm kürzer , die kann man dann nur mit extra zwischenring zum fokussieren auf den mikroskoptisch bringen . es ist eben ein mikroskop hauptsächlich für die untersuchung von objektträgerpräparaten ( blutuntersuchung , gewebeproben , wasserproben ) aber nicht zum steine drunterlegen , da ist das lomo biolam mikroskop super (5cm tischhub) . das lomo wackelt aber eher , weil sich die ganze optik bewegt , beim steindorff nur der tisch .

es sind natürlich bastellösungen damit zu machen , aber beispielsweise die kamera am stativ neben das mikroskop zu stellen und den tisch mit feintrieb rauf und runter fahren geht . gutes mikroskopobjektiv (10x) ist auch dabei .
gruß carypt

eine fein laufende stackingschiene ist aber weniger klobig , das steindorff ist schon ein trumm , man wagt sich ja auch nichts abzusägen , und alles ist rund irgendwie .


fipradio.fr

zuletzt bearbeitet 14.01.2018 04:00 | nach oben springen

#33

RE: Erstes Stacking-Setup im Eigenbau - Theorie und Praxis

in Hardware 20.01.2018 00:33
von Tsubo | 28 Beiträge

Danke für die Ausführung!

Hab mich inzwischen jedoch für den Selbstbau-Schlitten von Adi entschieden. Der Motor ist schon unterwegs, den Rest werde ich die Tage bestellen

Das grobe Setup habe ich aber schon mal aufgebaut und ein paar Probebilder geschossen.



Testschuss mit Blitz:
27cm Auszug / Apo Rodagon N 50mm f2.8 @ f3.5 / 1/200s / ISO 160 / 2x Yongnuo 560 IV @ 1/128 + 0.7



Testschuss mit LED:
27cm Auszug / Apo Rodagon N 50mm f2.8 @ f3.5 / 2.5" / ISO 160



Als Diffusor habe ich provisorisch ein paar Schichten Butterbrotpapier gefaltet und links und rechts vor den Blitz gestellt.

Stacking ist aktuell leider noch nicht drin.
Dafür ist die Montage des Balgens auf dem Castel Q viel zu wackelig und auch der Trieb nicht fein genug. Musste den Balgen an der Vorderkante schon auflegen, um einigermaßen ruckelfrei fokussieren zu können. Wenn die Arca Swiss Klemmen da sind, kann ich den Aufbau wenigstens an mehreren Stellen auf der großen 40cm-Schiene abstützen.

Mit der Bildschärfe bin ich noch nicht ganz zufrieden.
So ganz ohne Stacking lässt sich das allerdings auch nur schwer beurteilen. Ist ja alles noch in der Alpha-Phase
Muss mit der Lichtformung auch noch ein wenig experimentieren.
Wird aber alles sowieso noch mal umstrukturiert werden, wenn der Selbstbauschlitten steht und die Blitze dann per Magic Arm an der beweglichen Motivplatte fixiert werden. Die Kamera samt Balgen kommt dann denke ich auf eine schwere Holzplatte. Vielleicht bastel ich mir auch einen massiven Galgen und fotografiere dann von oben nach unten. Wenn der Motor auch in 90°-Stellung zuverlässig arbeitet, dann könnte ich mir einfach einen Winkelverbinder an die Platte des Schlittens schrauben und das Motiv dann in der Vertikale hoch- und runterfahren. Ähnlich also dem Konzept, welches mit dem Mikroskop angedacht war.

Soweit zum aktuellen Stand.

LG,
Lucas


zuletzt bearbeitet 20.01.2018 11:35 | nach oben springen

#34

RE: Erstes Stacking-Setup im Eigenbau - Theorie und Praxis

in Hardware 20.01.2018 01:13
von stekki | 2.935 Beiträge

Der Schwachpunkt ist das Stativ.
Hier sprechen die meisten von einer Stacking-Bank oder -Brett.
Da sind alle Teile auf einer stabilen Unterlage montiert.
Das gilt für Aufnahmen ab einem ABM 2:1 oder höher.


VG Ekkehard
nach oben springen

#35

RE: Erstes Stacking-Setup im Eigenbau - Theorie und Praxis

in Hardware 20.01.2018 01:31
von Tsubo | 28 Beiträge

Die gröbsten Fehlerquellen habe ich schon mal ausgeschlossen:
erster Vorhang elektrisch, Verschlusszeit auf 1/200, Blitz auf 1/128, Fernsteuerung per USB (Sony Imaging Edge).

Der Aufbau muss insgesamt aber natürlich noch deutlich stabiler werden. Die Kamera wird dann in Zukunft wie gesagt auch fest montiert werden (und selbstverständlich nicht auf dem Teppich stehen ).

Überlege auch noch, auf HSS umzusteigen oder meinen beiden YN 560 mal einen Versuch per Super Sync und 1/1000s oder höher zu geben.
Bei ersterem müsste ich das Blitzsystem allerdings komplett wechseln. Und bei letzterem müsste ich die Leistung auf 1/1 stellen, was dann wiederum starke Einbußen seitens der Akkulaufzeit hätte (schlecht bei langen, automatisierten Stack-Serien).

Die größte Baustelle liegt vorerst denke ich aber beim Selbstbauschlitten
Wird wohl noch einige Zeit in Anspruch nehmen, bis alle Teile da und funktionsfähig zusammengesetzt sind.


zuletzt bearbeitet 20.01.2018 03:15 | nach oben springen

#36

RE: Erstes Stacking-Setup im Eigenbau - Theorie und Praxis

in Hardware 20.01.2018 09:54
von Adalbert (gelöscht)
avatar

Hallo Lucas,

Zitat
erster Vorhang elektrisch, Verschlusszeit auf 1/200, Blitz auf 1/128, Fernsteuerung per USB


Das ist schon fast perfekt. Wichtig ist noch, dass alle Blitze gleich und gleichzeitig angesteuert werden (z.B. per Funk ).
HSS ist für unsere Zwecke nicht geeignet.

Danke und Gruß,
ADi

nach oben springen

#37

RE: Erstes Stacking-Setup im Eigenbau - Theorie und Praxis

in Hardware 21.01.2018 11:14
von Tsubo | 28 Beiträge

Hallo Adi,

habe aktuell zwei Yongnuo YN 560 IV im Einsatz. Angesteuert werden sie über einen YN-560TX Funkauslöser. Gehe also mal davon aus, dass sie schon weitestgehend synchron gezündet werden.

HSS wäre wirklich nice to have. Allerdings wird mit der Kürze der Verschlusszeit zunehmend (durch den Strobe) dann auch die Lichtausbeute wieder zum Problem.
Mit den beiden 560ern lässt sich schon ganz gut arbeiten. Über 5:1 muss ich allerdings auch wieder die Leistung erhöhen, wenn noch ein Diffusor dazwischen stehen soll. Vielleicht besorge ich mir irgendwann noch einen dritten als Füllicht.

nach oben springen


Besucher
1 Mitglied und 5 Gäste sind Online

Besucherzähler
Heute waren 157 Gäste und 6 Mitglieder online.

Forum Statistiken
Das Forum hat 4969 Themen und 36019 Beiträge.

Heute waren 6 Mitglieder Online:

Besucherrekord: 268 Benutzer (24.12.2023 08:20).