RE: Elektro-Schlitten zum Selbermachen
in Plauderecke für Techniker 04.02.2018 16:01von Tsubo •

Das Originalteil war mir ehrlich gesagt deutlich zu teuer. Für solch ein klapperiges Plastikteil gebe ich keine 100 Euro aus.
Hab in meinem Fall einfach eins von Neewer mit USB-Stecker und eingebautem 5V Step Down Converter genommen. Dadurch kann ich die Kamera an jedes USB-Netzteil oder jede Powerbank mit min. 2A stecken und gleichzeitig noch die eingebaute Micro USB Buchse fürs Tethering verwenden.
Bezüglich Blitz-Montage:
meint ihr, mit den üblichen Verdächtigen unter den Magic Arms (z.B. die günstigen Neewers) kann man was verkehrt machen?
https://www.smile.amazon.de/Neewer-Alumi...c/dp/B074N2YTCY
Würde demnächst einfach mal versuchen, welche an der Motivebene zu montieren.

RE: Elektro-Schlitten zum Selbermachen
in Plauderecke für Techniker 05.02.2018 12:22von Adalbert (gelöscht)

Hallo Lucas,
davon gibt es 7 und 11 Zoll.
7”
Werbung: https://www.ebay.com/itm/7-Adjustable-Fr...jIAAOSw5l5ZoPpY
11”
Werbung: https://www.ebay.com/itm/11-Adjustable-F...AMAAOSwgeRZmpAm
Falls sie einzeln zu kurz sein sollten, dann kann man sie miteinander verbinden.
Zur Befestigung der Blitze wirst Du noch diese Klemmen brauchen:
Werbung: https://www.ebay.com/itm/Metal-Speedlite...GkAAOSw1KxXMbai
Danke und Gruß, ADi
Mit diesem Beitrag wurden folgende Inhalte verknüpft

RE: Elektro-Schlitten zum Selbermachen
in Plauderecke für Techniker 06.02.2018 01:10von Tsubo •

Hallo Adi,
ich hab mich schon etliche Seiten bei Amazon durchgeblättert und irgendwie den Eindruck, dass 90% der Magic Arms ein und dem selben Produkt entsprechen und lediglich mit unterschiedlichem Aufdruck, mal einer anderen Farbe und selbstverständlich beliebigem Preis angeboten werden. Scheint als OEM-Ware wohl sehr verbreitet zu sein.
Die eBay-Teile wären mit Abstand die Günstigsten, da sie so zu sagen "direkt vom Erzeuger" kommen
Dauert aufgrund des Langenversandwegs dann aber auch wieder eine ganze Weile...
Vom groben Eindruck her gefallen mir die Arme schon ganz gut. Allerdings stört mich, dass man die Kugelgelenke nicht fixieiren kann. In einigen Rezensionen liest man auch, dass diese eher schlecht als recht arretiert seien und bei höheren Lasten daher schnell absinken. Das wäre fürs Stacking natürlich höchst suboptimal.
Konnte bisher leider noch keine mit Stellschrauben an den Enden zur Fixierung der Köpfe finden. Bin mir daher noch unsicher, ob das Konzept so aufgehen wird.
Mein Alternativplan wären ein paar dickere Schwanenhälse, zum Beispiel die von Calumet:
https://www.calumetphoto.de/product/Calu...-Duty/CALMF6866
Die sind für ganze 900g zugelassen. Sollte mit den 500g eines Blitzes also ganz gut hinkommen.
Lieben Gruß,
Lucas

RE: Elektro-Schlitten zum Selbermachen
in Plauderecke für Techniker 06.02.2018 16:35von Jürgen (gelöscht)

Vielleicht ist das ja was...
Werbung: https://www.ebay.de/itm/11-Magic-Arm-Gel...NkAAOSwrOtZp~Ft
Gruß Jürgen
Mit diesem Beitrag wurden folgende Inhalte verknüpft

RE: Elektro-Schlitten zum Selbermachen
in Plauderecke für Techniker 06.02.2018 23:59von Tsubo •

Hallo zusammen!
@Jürgen:
Danke für den Vorschlag!
Der verlinkte Arm hat aber leider keine fixierbaren Kugelköpfe
@Adi:
Auch dir vielen Dank für die Bilder, das sieht ja schonmal sehr interessant aus!
Wie schätzt du die Stabilität der ganzen Konstruktion ein? Sacken die Kugelköpfe mit der Zeit runter oder haben sie genug Friktion, sodass sich der Blitz über den ganzen Stack hinweg wirklich gar nicht bewegt?
Ich frage da ja speziell mit dem Anliegen im Hinterkopf, meine beiden Yongnuos so nah wie möglich am Motiv zu positionieren
Lieben Gruß,
Lucas
Ergänzung:
Hab mal ein interessantes Video dazu gefunden:
Ich glaube, dass sollte hinhauen


RE: Elektro-Schlitten zum Selbermachen
in Plauderecke für Techniker 07.02.2018 09:38von denju •

Moin,
ich habe schon einige "Magic Arms" von verschiedenen Anbietern und Bezugsquellen gekauft. Ich kann nur sagen, dass die Qualität sehr schwankt. Einige besitze ich heute noch, da sehr zuverlässig. Andere waren von Anfang an unbenutzbar. Das liegt zum einen an der schlechten Endkontrolle, zum anderen unterscheiden sie sich tatsächlich von der Verarbeitung und Qualität. Da spielt der Preis und der Anbieter eigentlich keine Rolle. Den ersten Magic Arm habe ich bei Verkäufer A für ca. 18€ gekauft. Top Verarbeitung und sehr stabil. Für einen weiteren habe ich bei Verkäufer B ein oder zwei Euro weniger bezahlt. Dieser war totaler Müll.
Dann habe ich wieder bei Verkäufer A bestellt und erhielt erstaunlicher weise einen Magic Arm, der auch absoluter Schrott war.
Ich denke, dass es ein absolutes Glückspiel ist ob man etwas taugliches erhält.
Gerade habe ich einen von Mengs hier liegen. Er ist etwas leichter als mein "Spitzenmodell", wirkt aber sehr stabil. Gekauft habe ich ihn bei gumptrade.com. Nettopreis ist 3,48€. Hinzukommen aber noch Bearbeitungsgebühr und Versand (aus Deutschland). Bin gespannt wie lange der hält.
Viele Grüße

RE: Elektro-Schlitten zum Selbermachen
in Plauderecke für Techniker 07.02.2018 11:04von Adalbert (gelöscht)

Hallo Lucas, hallo Denju,
ich habe drei davon und die halten fest. Da bewegt sich gar nichts.
Aber je länger sie sind, desto länger vibrieren sie auch.
Man muss das bei der Pause zwischen den Stacking-Schritten berücksichtigen.
BTW, wenn ich aber mit Flash stacke, spielt es keine Rolle, weil ich für das Aufladen ca. 5S Pause machen muss.
Danke und Gruß,
ADi

RE: Elektro-Schlitten zum Selbermachen
in Plauderecke für Techniker 07.02.2018 12:56von Adalbert (gelöscht)

Hallo zusammen,
diese magnetischen Dinge hat Alex im Einsatz:
Microsetup
Gruß, ADi

RE: Elektro-Schlitten zum Selbermachen
in Plauderecke für Techniker 07.02.2018 18:57von Tsubo •

Danke für die hilfreichen Tipps!
Hab mir heute morgen zwei Arme von Neewer bestellt. Mal hoffen, dass die was taugen
PS: der USB-Controller ist mittlerweile angekommen und funktioniert soweit auch wunderbar!
Bei Interesse hier die technischen Dokumentationen zu Hard- und Software:
http://docs.wixstatic.com/ugd/b7da36_1c0...eebb321c68a.pdf
http://docs.wixstatic.com/ugd/b7da36_e15...c5f230682b5.pdf
Der Motor lässt sich im Übrigen auch mit diversen C++ Befehlen steuern.
Die Sache hat allerdings einen großen Haken. Habe nun insgesamt nämlich fast 110 Euro für den Käse gezahlt, weil der Anbieter anstatt dem günstigsten Hong Kong Air Versand auf DHL Express gewechselt ist. Rechnungswert ist eigentlich 65 Euro für Motor und Remote Kabel, inkl. günstigstem Versand, zzgl. 19% Einfuhrsteuer, wenns beim Zoll hängen bleibt. Damit lag ich gerade noch so an der Schmerzgrenze. Da der Mist nun allerdings über DHL Express abgewickelt wurde, wird das Ganze deutlich höher besteuert: 19% vom Gesamtbetrag, zu dem offenbar Express widerrechtlich hinzugerechnet wurde, zuzüglich Kapitalbereitstellungsprovision + dessen Mwst,...
Wirklich ein Wahnsinn, was man sich da alles einfallen lässt Werde nochmal beim Händler sowie DHL Beschwerde einreichen.
Das nur so als Randnotiz.
Würde international also auf keinen Fall per Express bestellen.

RE: Elektro-Schlitten zum Selbermachen
in Plauderecke für Techniker 27.01.2021 20:46von vexti •

Hallo, erstmal ich bin neu hier und auf dieses Projekt gestoßen.
Ich würde das gerne mit einer 100/200mm CNC Linear Einheit(Kugelumlaufspindel 1204 + Lagerrollen) machen, Motor(Nema23) Treiber dann auch aus den Sektor und evtl. eine Akku Lösung aus dem Modellbau 4-6S 30C 10000mAh oder ähnlich .
Damit hab ich erstmal keine Probleme und auch mit Arduino C/C++ bin ich am laufen.
Hier wäre mir eure Einschätzung ganz hilfreich und zwar sollte die Linear Schiene zwei Referenzpunkte beinhalten, einer für den Null/Startpunkt und einer für das Ende, um nicht drüber zufahren. Des weiteren sollte möglichst, um ein manuellen Vorschub hinzubekommen, ein Dreh Encoder eingesetzt werden, Im Grunde also alles Sachen die im CNC quasi Standard sind.
Nun die Einschätzung schafft der Arduino das, oder ist da eher noch ein etwas schnelleres Derivat vorzuziehen? Möglichkeit wäre bei mir ein Teensy 3.6/4.0 oder..oder ..oder ;) Ich hab auch vor, die Kamera zu bewegen. Aus meiner Erfahrung mit CNC Fräsen, kann ich mir gut vorstellen, dass selbst ein Nema17 das locker packt (Stepcraft 800 hat nur solche Dinger)
Vielen Dank schon mal für euer Feedback

RE: Elektro-Schlitten zum Selbermachen
in Plauderecke für Techniker 31.01.2021 18:43von Saga •

Hi,
denke schon das dies klappt. Aber mach dir nicht so viel Mühe beim programmieren. Im
Prinzip brauchst du nur einen Endschalter hinten. Den fährst du beim Start an und zählst ab dort alle deine Schritte mit. Dann weißt du auch wann du vorne aufhören musst. Die Sache mit dem Encoder kannst du dir sparen, da die Motoren schon sehr zuverlässig ihre Schritte machen. Und wenn nicht, hättest du ja auch mit Encoder relativ häufig ein Problem. Es ist ja keine Maschine die im Einrichtbetrieb Leib und Leben gefährden kann. Habe meinen ersten Schlitten auch selbst gebaut und sogar das referenzieren komplett weggelassen. Wenn ich das Gerät einschalte ist die aktuelle Position immer 0 dann habe ich einen 16bit Zähler benutzt und kann dann bis +\- 32768 zählen. Das reicht in der Regel.

RE: Elektro-Schlitten zum Selbermachen
in Plauderecke für Techniker 31.01.2021 19:00von Sboernemeyer •


RE: Elektro-Schlitten zum Selbermachen
in Plauderecke für Techniker 01.02.2021 19:43von vexti •

Hallo & danke erst mal, den Encoder meinte ich nicht für den Stepper, sondern um mit einen Handrad, zu einen Punkt vor zu spulen. Um Schrittverluste auszugleichen, gibt es eh andere Möglichkeiten(close loop usw.). Ich hab aber eher andere Probleme. Bei einen Einstellschlitten, ohne präzise Seitenführung, kommt es zu Sprüngen (rechts/links) in den Aufnahmen. und auch weil das alles sehr Kopflastig ist, kommt es zu Vibrationen. Ersteres geht mit Linear Schienen und Letztes durch Pausen Zeiten und Funk Auslöser. Bei letzten besteht aber das Problem, dass in der Feinauflösung lange dauern würde z.B. bei 100 Aufnahmen/2cm. Eine Möglichkeit wäre dann das relativ Massiv auszubauen. Dann muss aber auch eine Höheneinstellung dabei sein, da die Gelenkköpfe selbst wackeln, Fazit ich wäre dann am Ende bei einer CNC Fräse/3d Drucker (ohne Fräs/Druckkopf versteht sich). Vielleicht mache ich mir ja die Arbeit und investiere ein bisschen Zeit und mehr Geld!. Ich hab es mal überschlagen und bin bei wenigstens 600€ dabei. Zumindest könnte man das Gerät noch zum 3d Drucken nehmen. Ich werde vorher aber erstmal meine Fräse(von Soro..c) konsultieren, ob es was bringt.:)

![]() 1 Mitglied und 21 Gäste sind Online Besucherzähler Heute waren 21 Gäste und 1 Mitglied online. |
![]()
Das Forum hat 5060
Themen
und
36442
Beiträge.
Heute waren 0 Mitglieder Online: Besucherrekord: 330 Benutzer (16.03.2025 11:50). |