#31

RE: Erste Eindrücke mit dem Helicon FB Tube

in Hardware 30.04.2018 11:42
von Olaf | 771 Beiträge

Hallo Kurt,

Zitat von Kurt im Beitrag #27

Weisst du bei welchem Abbildungsmassstab die Auflösung im Balkendiagramm für das Canon EF 100mm f/2.8 ermittelt wurde?
Ich bin mir ganz sicher, dass dies nicht bei 2.5:1 der Fall war!
Bis jetzt ist mir noch nie ein Objektiv begegnet, das bei 2.5:1 mit Blende 2.8 am höchsten auflöst!


Da es sich um ein 1:1 Macroobjektiv handelt, gehe ich mal davon aus, dass es auch bei 1:1 gemessen wurde. Detaillierte Informationen werden im Test aber nicht benannt.
Wie kommst Du darauf, dass ich es bei 2,5:1 verglichen habe. Das steht nirgendwo. Das Objektiv wurde nur mit dem Tube verlängert, was zu einem ABM von 1,17:1 führt.

Zitat von Kurt im Beitrag #27

"Am Rand ist die schärfste Blende: f/4, obwohl hier die Unterschiede nicht groß sind:"
Bist du dir bewusst, dass das Objektiv nicht absolut Plan korrigiert ist und somit die höchste Auflösung
im Randbereich bei einer anderen Fokusdistanz erreicht wird, wie in der Bildmitte?
Diese Unterschied ist jedoch bei Fokus Stacking kein Problem, da bei irgend einem Bild der Serie, die höchste Auflösung im Randbereich erreicht wird.
Um die Auflösung im Randbereich zu beurteilen können (für Fokus Stacking), muss der Fokus entsprechend für den Randbereich passend gewählt werden.

Für aussagekräftige Vergleiche ist ein passendes Testobjekt nötig, ein Auflösungstest mit unterschiedlich engen Linienpaaren.
Da der Vergleich für Fokus Stacking Bilder aussagekräftig sein soll, können die Vergleichsbilder aus Stacks bestehen.
Leichte Schräglage des Testtargets und ein unterschiedlicher Fokus von Bildmitte zum Bildrand verfälscht dann das Messergebnis nicht.
Wie bei allen Messverfahren muss die Auflösung (Genauigkeit) der Messeinheit höher sein, wie ein gefordertes Ergebnis.
Dies bedeutet, dass für solche Vergleichsmessungen mehrere Bilder innerhalb der Schärfentiefe angefertigt werden müssen.

Messen heisst wissen.
Damit die Aussage eines Vergleiches auch eine Aussagekraft besitzt, müssen solche Vergleiche mehrfach,
nach Möglichkeit unter unterschiedlichen Bedingungen angefertigt werden,
damit Messfehler und Fehlbeurteilung ausgeschlossen werden können.
Sehr oft gilt für solche Vergleiche:
Wer misst, misst Mist.


Da mir ganz sicher das notwendige professionelle Testequipment fehlt und ich auch anscheinend kein ausreichendes Wissen hierzu aufweisen kann, werde ich meine Ergebnisse besser nicht mehr einstellen. Es war nicht meine Absicht, andere User mit fragwürdigen Testergebnissen auf falsche Wege zu leiten... es sollte einfach nur meine persönliche laienhafte Erfahrung wiederspiegeln, da es für dieses Gerät bisher keinerlei brauchbare Informationen gab.

Zitat von Kurt im Beitrag #27

Deine Rechtfertigung für die Verwendung vom JPG Bildformat für Fokus Stacking,
würde ich mir noch einmal ganz genau überlegen.

Diese Frage stellt sich ausnahmslos für Outdoorstacks. Die Begründung dazu hatte ich schon einen Artikel vorher benannt.

Tschüss Olaf

nach oben springen

#32

RE: Erste Eindrücke mit dem Helicon FB Tube

in Hardware 30.04.2018 12:15
von Kurt | 3.393 Beiträge

Hallo Olaf
" Hier komme ich mit dem Tube als Zwischenring und dem 100er Macro auf einen ABM von 2,5:1."
Diese Information habe ich somit fehlinterpretiert, du meinst damit, dass mit der Raynox ein Abbildungsmassstab von 2.5:1 erreicht wird.
Ich habe mich somit geirrt, was aber deine Aussage für mich noch unverständlicher macht.
"Beste Schärfe bei 1:1 mit Blende 2.8".

" Da mir ganz sicher das notwendige professionelle Testequipment fehlt und ich auch anscheinend kein ausreichendes Wissen hierzu aufweisen kann, werde ich meine Ergebnisse besser nicht mehr einstellen."

Ich habe mir die Zeit zu einer Beantwortung genommen, weil ich dir und der Sache dienlich sein wollte!
Wir sind hier, um uns gegenseitig zu unterstützen und uns somit auch kritische Fragen gefallen zu lassen.

Mach weiter, Berichte weiter und berichtige mich, wenn ich etwas fehlinterpretiere.
Gemeinsam kommen wir weiter!

Kurt


_____________________________________________
In der Fotografie gilt es auch, das Schöne zu entdecken.
www.focus-stacking.com
www.focus-stacking.ch/Focus_Stacking_PDF.pdf

zuletzt bearbeitet 30.04.2018 12:16 | nach oben springen

#33

RE: Erste Eindrücke mit dem Helicon FB Tube

in Hardware 30.04.2018 13:10
von stekki | 2.931 Beiträge

Olaf, bitte nicht nachlassen... Du hast vermutlich hier als einziger so einen Ring im Einsatz.
Als Testobjekte ist Millimeter-Papier nur bedingt tauglich, da nur 2D.
Nimm doch mal einen alten Ram-Speicher oder alte Grafikkarte, Motherboard für die Test-Reihen.
Ich würde bei dem Canon-Makro mit F5.6 arbeiten. Das scheint der beste Kompromiss zu sein.


VG Ekkehard
nach oben springen

#34

RE: Erste Eindrücke mit dem Helicon FB Tube

in Hardware 24.06.2018 20:12
von Olaf | 771 Beiträge

Hallo,

nach ca 6.000 Aufnahmen mit dem FB Tube kann ich folgende persönliche Eindrücke wiedergeben:

Vorteile:
- sehr einfach handhabbar, wenn man ein Tablett oder Smartphone besitzt. Anpassungen sind auch im Feld in wenigen Sekunden über das Smartphone an den Tube übertragen.
- in Abhängigkeit des verwendeten Objektives, dem optionalem Einsatz einer Vorsatzlinse, der verwendeten Blende und dem ABM lässt sich relativ einfach über Tests die Schrittgröße zur Focusverschiebung ermittel, welche benötigt wird, um mind. 2 Bilder in der Schärfenebene zu haben. Durch immer wieder bedingten Wind sind 3 Bilder in der Schärfenebene besser, da damit die Wahrscheinlichkeit steigt, alle Bereiche mind. 1x scharf erwischt zu haben.
-Vorhandene Technik von Canon oder Nikon kann weiter verwendet werden.

Nachteile:
-Wenn man nicht einen HiEndBody von Canon oder Nikon besitzt, welcher im RAW Serienbildmodus ca 100 Bilder ohne Verzögerung durchführen kann, ist man eigentlich gezwungen von RAW auf jpg umzustellen. Da im Outdoor Bereich vorwiegend Insekten fotografiert werden, welche sich nun immer mal bewegen und man immer das Problem mit Wind hat, ist es einfach notwendig, eine möglichst hohe Anzahl Bilder in minimalster Zeit aufzunehmen. jpg ist natürlich suboptimal, mit den bekannten Problemen in der EBV. Meine Hauptprobleme lagen hier im möglichst verlustlosen Entrauschen des Rohmaterials, und natürlich in der Anpassung von unter- und überbelichteten Bereichen.
-Bei Bodys mit mechanischem Verschluss ist sicher mit erhöhten Verschleiß zu rechnen, da im Outdoor Bereich eine wesentlich höhere Anzahl von Bildern benötigt wird, um Einwirkungen von sich bewegenden Insekten und Wind durch viel mehr Versuche auszugleichen.
-Bei ABM größer 1:1 (vor allem bei ca, 2,5:1) musste ich leider feststellen, dass immer wieder leichte Verwacklungsunschärfen entstanden. Ob dies durch die Verschiebung des Focus im Objektiv oder durch den mechanischen Verschluss oder beides zusammen entstanden, konnte ich nicht endgültig feststellen.

Aus heutiger Sicht ist der FB Tube nicht perfekt geeignet mit meiner EOS 80D zusammen zu arbeiten. Die Einschränkung nur mit mechanischen Verschluss zu arbeiten, bei hohen ABM nur im jpg Modus ausreichend schnell zu sein, macht die Kombi fragwürdig. Bodys, welche im RAW Modus eine sehr hohe Bildfolge mit ausreichend hohem Bildspeicher vereinen, sind da sicher besser geeignet.

Tschüss Olaf

nach oben springen

#35

RE: Erste Eindrücke mit dem Helicon FB Tube

in Hardware 25.06.2018 06:24
von Saga | 445 Beiträge

echt klasse! Danke für den ausführlichen Bericht.
Mittlerweile gits so viele Möglichkeiten zu stacken, es kommt mir irgendwie so vor als käme ich aus der Steinzeit Muss glaube mal investieren um etwas Erfahrung zu sammeln.

nach oben springen

#36

RE: Erste Eindrücke mit dem Helicon FB Tube

in Hardware 25.06.2018 08:41
von Sebastian | 332 Beiträge

Schöner Bericht.
Die 80d hat doch einen halbelektronischen Verschluss, da sollte nix wackeln wenn es kritisch ist.
Ob der zweite Verschluss ausreicht um nachfolgend noch so viel zu vibrieren weiß ich nicht.
Aber bei manchen objektiven und Adaptern ist auch der Bajonettanschluss nicht wackelfrei.
Aber bei deinen Massstäben auch vernachlässigbar.
Gruß Sebastian

nach oben springen

#37

RE: Erste Eindrücke mit dem Helicon FB Tube

in Hardware 25.06.2018 09:58
von Olaf | 771 Beiträge

Die Bilder wurden in der Regel mit Belichtungszeiten kleiner 1/60 (oft auch 1/200) aufgenommen. Bei 7 Bildern in einer Sekunde kommt durch den Verschluss schon ein bisschen Mechanik in Bewegung.

Der Bajonettverschluss am FB Tube und das Objektiv sitzen sehr straff. Da wackelt nichts.

Wie gesagt, in den Bildern konnte ich leichte Verwacklunfsunschärfen bei der 100% Ansicht ausmachen. Das sieht man nur bei meinen eingestellten Bildern mit 1200×800 Pixel nicht.

nach oben springen

#38

RE: Erste Eindrücke mit dem Helicon FB Tube

in Hardware 25.06.2018 10:04
von RheinweibAdministratorin | 4.676 Beiträge

Sehr interessant, danke Olaf.
Ich bin ja schon seit einiger Zeit der festen Meinung, das, grade für draußen, wo, wie Olaf schon richtig schrieb,
wegen diverser Faktoren sehr viele Bilder gebraucht werden, zum stacken eigentlich nur schnelle, spiegellose
Kameras mit elektronischem Verschluss in Frage kommen.....alleine schon der mechanische Verschleiß, da
stehen mir die Haare zu Berge.
Und mit einem Tablett oder Smartphone in der Pampa rum zu laufen, um das Ding zu steuern, ist sicher auch
nicht jedermanns Sache.
Wer sich mit der 4K-Auflösung zufrieden gibt (reicht fürs Web und Ausdrucke bis A4 alle male), für den ist das eine
echte, sehr kameraschonende Alternative. Inzwischen gibt es ja schon Kameras, die schnelle Serienfotos, oder
Videos in 6K herstellen können, wie die Lumix GH5 und Konsorten.
Bin der festen Überzeugung, das in nicht all zu ferner Zeit niemand mehr mit mechanischen Verschlüssen stackt.
Die Vorteile der spiegel- und mechaniklosen sind einfach zu groß. Alleine schon das Serientempo.....

Für normale Makros in der bunten Wiese ist es nach wie vor eine Lust, mit einer DSLR und einem guten Makro
unterwegs zu sein, aber Fieldstacks? Nicht wirklich.

Achja, eine Fraktion hab ich vergessen, die Kameras, die internes Fokusbrackting können, sind auch durchaus
eine Alternative, wenn das Budget nicht sehr schmal ist. Falls jemand das Video noch nicht kennt klick
Auch interessant klick .Traumflieger macht süchtig


LG
Heike


______________________________________________________________________________________________________

Ich bin nicht faul.....ich habe Geduld.
______________________________________________________________________________________________________
Makrofotografie-Online

zuletzt bearbeitet 25.06.2018 10:25 | nach oben springen

#39

RE: Erste Eindrücke mit dem Helicon FB Tube

in Hardware 25.06.2018 10:50
von Olaf | 771 Beiträge

Hallo Heike,

ich kann dir in allen Punkten zu 100% folgen.

Bin ernsthaft am Überlegen, mir eine Oly anzuschaffen. Nur fürs Stacken. Die machen mit dem 60er Macro von Oly im Focus Bracketing 9 Bilder in der Sekunde und schaffen knapp 80 Bilder in dieser Geschwindigkeit im RAW Modus ohne Pause. Und: die wiegt die Hälfte wie meine Canon Kombi. Das ist draußen auch nicht zu erachten. Und die macht 48 Bilder mit einer Geschwindigkeit von 60 Bildern pro Sekunde. Für ganz schnelle, welche die vorwärts/rückwärts Stacks beherrschen...

Wenn man dann wieder zu Hause ist und am Stackshot Arbeitsplatz sitzt, kann man mit dem High-Resolution-Modus bis zu 80MPixel Bilder im RAW Modus erstellen. Die Auflösung soll ähnlich gut einer EOS 5Ds sein (laut Traumflieger). Wenn dann noch die Optik hoch genug auflöst, wäre das schon was.

...Muss mal der Familie sagen: im Urlaub wird gespart! Dann reicht's danach vielleicht auch zu ner Oly...

Tschüss Olaf

nach oben springen

#40

RE: Erste Eindrücke mit dem Helicon FB Tube

in Hardware 25.06.2018 11:04
von RheinweibAdministratorin | 4.676 Beiträge

Zitat von Olaf im Beitrag #39
..........von 60 Bildern pro Sekunde. Für ganz schnelle, welche die vorwärts/rückwärts Stacks beherrschen...




Ich liebe diese Methode, sie macht ungemein frei, keine Stativschlepperei u.ä., nur die Kamera, sonst nix.
Man braucht aber Nerven wie Drahtseile, einen bombenfesten Stand und ein gaaanz ruhiges Händchen


______________________________________________________________________________________________________

Ich bin nicht faul.....ich habe Geduld.
______________________________________________________________________________________________________
Makrofotografie-Online

zuletzt bearbeitet 25.06.2018 11:05 | nach oben springen


Besucher
1 Mitglied und 16 Gäste sind Online

Besucherzähler
Heute waren 266 Gäste und 7 Mitglieder online.

Forum Statistiken
Das Forum hat 4772 Themen und 34508 Beiträge.

Heute waren 7 Mitglieder Online:

Besucherrekord: 268 Benutzer (24.12.2023 08:20).