#1

Purpur-Nieswurz

in Stacking: Flora und Fauna indoor 22.03.2025 14:41
von zoz | 3 Beiträge

Hallo Stackingfreunde,

in unserem Garten ist die Purpur-Nieswurz in voller Blüte. Das hat mich angeregt, mal etwas näher ins Innere der Blüte zu schauen.
Wer sich ein wenig mit Botanik beschäftigt weiß sicher, dass die Nieswurzen eine Besonderheit aufweisen. Das sind die kannen- oder becherförmigen grünen Nektarblätter, die in einem Kranz um die Staubgefäße angeordnet sind. Sie bieten auf ihrem tiefliegenden Boden vor allem Wollbienen und Hummeln den sehr zuckerhaltigen Nektar an.
Zur besseren Sicht auf das Innenleben habe ich ein Kronblatt entfernt.



Anregungen und Kritik sind ausdrücklich erwünscht.

Herzliche Grüße
Klaus

Kamera: Nikon Z8
Objektiv: Nikon Z 100/2,8
Blende:6,7
Belichtungszeit: 1/60s
Beleuchtung: Kaltlichtlampen mit Diffusor
ISO: 800
Dateiformat RAW/JPG: JPG
Beschnitt in % (Breite und Höhe): keiner
Abbildungsmaßstab: ca. 1:2
Anzahl der Schritte: 60
Länge der Schritte:
Arbeitsabstand:
Stacking-Software: Helicon Fokus Methode C1
Artenname: Helleborus purpurascens
Aufnahmedatum: 22-03-2025
Sonstiges:


zuletzt bearbeitet 22.03.2025 15:36 | nach oben springen

#2

RE: Purpur-Nieswurz

in Stacking: Flora und Fauna indoor 22.03.2025 18:19
von RheinweibAdministratorin | 5.221 Beiträge

Hallo Klaus,
das gefällt mir ausgezeichnet, sehr natürlich fotografiert. Bei dem Namen krieg ich aber nen ordentlichen
Juckreiz in der Nase, das könnte allerdings auch an dem riesigen Haselnussbusch liegen, der schräg
Gegenüber wohnt, dieses Pollenmonster!



LG
Heike


______________________________________________________________________________________________________

Vor dem altwerden braucht man keine Angst zu haben, man kann immer noch viel Unsinn machen. Nur langsamer!
______________________________________________________________________________________________________
nach oben springen

#3

RE: Purpur-Nieswurz

in Stacking: Flora und Fauna indoor 22.03.2025 19:03
von zoz | 3 Beiträge

Hallo Heike,

danke für dein Lob.
Ja allein der Anblick der Staubgefäße könnte schon ein Pritzeln in der Nase auslösen.
Aber ich denke, dass die Nieswurz trotz ihres Namens noch eher harmlos ist.

Ich versuche in meinen Makros ein wenig Licht und Schatten zu lassen auch auf die Gefahr hin, dass kleine Stellen überstrahlt werden.
Ich empfinde das ebenso etwas natürlicher als vollkommen gleichmäßig ausgeleuchtete Objekte. Ist aber Geschmackssache.

Wenn man genauer hinschaut, gibt es auch leichte Halos bei sich überschneidenen Strukturen. Die verschwinden in Helicon Fokus auch mit der Methode C nicht ganz.
Man könnte sie sicher mühsam entfernen. Ich spare mir mittlerweile die Arbeit, weil das für den Gesamteinndruck nicht erheblich ist.

LG
Klaus

nach oben springen

#4

RE: Purpur-Nieswurz

in Stacking: Flora und Fauna indoor 22.03.2025 23:16
von RheinweibAdministratorin | 5.221 Beiträge

Ja, Klaus,
die Halos sind mir auch nicht entgangen, aber die stören auch nicht weiter. Mir gefällts wirklich sehr gut.

LG
Heike


______________________________________________________________________________________________________

Vor dem altwerden braucht man keine Angst zu haben, man kann immer noch viel Unsinn machen. Nur langsamer!
______________________________________________________________________________________________________
nach oben springen


Besucher
3 Mitglieder und 16 Gäste sind Online

Besucherzähler
Heute waren 643 Gäste und 14 Mitglieder online.

Forum Statistiken
Das Forum hat 5055 Themen und 36417 Beiträge.

Heute waren 14 Mitglieder Online:

Besucherrekord: 330 Benutzer (16.03.2025 11:50).