#1

Salamis anacardii

in Stacking: Flora und Fauna indoor 16.03.2025 17:10
von Kurt | 3.649 Beiträge

Hallo

Das «getrübtes Perlmutt» ist ein Falter aus dem tropischen Afrika und Madagaskar.
Etwas weniger Farbe wie bei Urania ripheus aber sanft und zart mit feinem Gardinen Gittermuster.



Kamera: Nikon D810
Objektiv: NIKON M Plan, 60/0.7 ELWD, 210/0
ISO: 250
Beleuchtung: SUNPAK auto16R pro
Reflektor: Weisses Schreibpapier
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Stativ: Reprostand
Artenname: Salamis anacardii
Stacking Software / - Methode: Zerene Stacker / PMax
Abbildungsmassstab: 60:1
Anzahl Stackschritte: 291
Durchschnittliche Stackschrittgrösse mit Cognisys StackShot (µm): 0.496

Kurt


Bildergalerie: g42-Kurt.html
http://www.focus-stacking.ch/

zuletzt bearbeitet 16.03.2025 17:11 | nach oben springen

#2

RE: Salamis anacardii

in Stacking: Flora und Fauna indoor 16.03.2025 21:52
von Quartalsstacker | 639 Beiträge

Hallo Kurt,

"etwas weniger Farbe" ist grob untertrieben, aber schön ist´s dennoch. Deine Version vom 25.2.2024 mit zwei Blitzen gefällt mir aber besser.(Salamis anacardii).

LG Uwe


schau auch mal hier:
https://www.instagram.com/focus.details/
nach oben springen

#3

RE: Salamis anacardii

in Stacking: Flora und Fauna indoor 17.03.2025 15:44
von Kurt | 3.649 Beiträge

Hallo Uwe

Vielen Dank für deinen Kommentar.
Du schaust genau hin!
Beim Bild hier beleuchtete der Ringblitz rundum gleichmässig.
Die ganz feinen Querstreben sind nicht so gut erkennbar wie beim verlinkten Bild.

Beim verlinkten Bild habe ich nicht wie üblich 4 Blitzgeräte verwendet, sondern nur zwei.
Diese sind links oben und rechts unten positioniert.
So leuchten sie die ganz feinen Querstreben seitlich an, von Seite Objektiv kommt nicht viel (kein) Licht.
Dadurch sind die feinen Querstreben besser zu erkennen.

Jetzt mit dem Ringlicht könnte ich mit zwei kurzen, zusätzlichen Diffusoren (weisses Schreibpapier) den Ringblitz seitlich etwas abdunkeln,
so dass die feinen Querstreben im Vergleich zu den Längsstreben etwas heller sind.

Das mache ich aber ungern, da es schon jetzt eher an Licht mangelt.
So werde ich zusätzlich zum Ringlicht noch zwei YONGNUO anbringen, ebenfalls so platziert,
dass die feinsten Querstreben zusätzlich stärker von der Seite beleuchtet werden.

Betreffend Auslöseverzögerung haben die YONGNUO in etwa die gleiche Verzögerung wie der Ringblitz mit Hama Synchromat Blitzauslöser.
Die gemeinsame Blitzabbrennzeit verlängert sich, bei 1/64 Leistung und länger kaum spürbar.
Bin auf das Ergebnis gespannt.

Kurt


Bildergalerie: g42-Kurt.html
http://www.focus-stacking.ch/

nach oben springen

#4

RE: Salamis anacardii

in Stacking: Flora und Fauna indoor 19.03.2025 11:35
von Kurt | 3.649 Beiträge

Hallo Uwe

Eigentlich geht es hier um den SUNPAK auto16R pro.
Ich habe unterschiedliche Lichtsetup’s mit dem SUNPAK Ringblitz getestet.
So auch in Kombination mit YONGNUO Blitzen.
Die Unterschiede sind erstaunlich gering, entscheidender ist die Bildbearbeitung.
Nach meinem Empfinden erhalte ich das beste Ergebnis mit 2 YONGNUO Blitzen, dies ohne Diffusor oder Reflektor.
Folgend das Bild mit 2 YONGNUO Blitzen, ohne Diffusor, Reflektor oder Ringblitz.
Die längs und die Querstreben sind in etwa gleich gut zu erkennen.
Ob das besser gefällt?
Das Bild unterscheidet sich natürlich von dem von dir verlinkten Bild, weil es eine andere Stelle auf dem Flügel ist.



Kurt


Bildergalerie: g42-Kurt.html
http://www.focus-stacking.ch/

zuletzt bearbeitet 19.03.2025 11:36 | nach oben springen

#5

RE: Salamis anacardii

in Stacking: Flora und Fauna indoor 19.03.2025 20:40
von Quartalsstacker | 639 Beiträge

Hallo Kurt,

ich finde die Unterschiede schon recht deutlich, weiß aber nicht, inwiefern Du die Bildbearbeitung geändert hast.
Im ersten Bild zeichnet das Licht sehr weich, im zweiten deutlich härter. Im ersten sind die Zwischenräume zwischen den Längs- und Querstreben milchig, im zweiten teils recht dunkel, die Kontraste sind größer. Das verbessert den Schärfeeindruck, aber das zarte, helle Ton-in-Ton geht dabei etwas verloren. Daher würde ich immer noch die Version von Februar 2024 bevorzugen, sie wird beiden Aspekten am besten gerecht. Aber da wird es wirklich auch Geschmackssache.

Aber ich lerne daraus, es auch mal mit weniger Diffusor zu probieren, wenn es sich nicht um so stark glänzende Objekte wie zuletzt handelt.

Danke dafür!

LG Uwe


schau auch mal hier:
https://www.instagram.com/focus.details/

zuletzt bearbeitet 19.03.2025 20:42 | nach oben springen


Besucher
3 Mitglieder und 18 Gäste sind Online

Besucherzähler
Heute waren 643 Gäste und 14 Mitglieder online.

Forum Statistiken
Das Forum hat 5055 Themen und 36417 Beiträge.

Heute waren 14 Mitglieder Online:

Besucherrekord: 330 Benutzer (16.03.2025 11:50).