Hallo
So, wieder mal ein Bild von mir.
Nichts Neues aber bunt sind die Flügelschuppen von Urania rhipheus.
Kein neues Objekt, aber an Stelle von vier Blitzgeräten ein Ringblitz.
In den kalten Monaten fand ich in meinem Lager von Fotozubehör
den Ringblitz:
SUNPAK auto 16Rpro,
den ich vor etwa 15 Jahren gekauft habe.
Seine Leitzahl beträgt 16
Er kann bis auf 1/256 der Leistung gedrosselt werden,
die Abbrennzeit beträgt dann (t0.5) etwa1/30000 Sekunde.
Im Folgenden habe ich ihn bei einer Vergrösserung von 60:1 getestet.
Dies mit einer gedrosselten Leistung von 1/16, die Abbrennzeit beträgt dann (t0.5) etwa 1/6000 Sekunde,
mit einem Set von Batterien waren etwa 400 Blitze ohne Unterbruch möglich.
Den Stapel habe ich Bild für Bild durchgeschaut und etwa 6 Bilder entfernt, weil bedingt durch Erschütterung der Versatz zu gross war.
Eine Verwischung der Bilder bei 1/6000 Sekunde konnte ich nicht feststellen, es war ein ruhiger Tag ohne viel Verkehr auf der Strasse vor dem Haus.
Es war eine ISO Zahl von 500 nötig, dennoch waren die Bilder um etwa 2 Blenden unterbelichtet.
Das Rauschen war kein Problem, denn im Gegensatz zu vor 15 Jahren gibt es inzwischen gute Software um das Rauschen zu entfernen,
ohne dass die Details stark verloren gehen (Topaz DeNoise AI),
dies vor allem auch deshalb, weil die Auflösung der Kamera etwa 2.5-mal höher ist wie das Bild vom Objektiv,
die Bilder vom Objektiv sind somit eine Überabtastung von der Kamera.
Der Blendenumfang ist natürlich geringer wie bei ISO 64.
Zu beachte ist, wie gut das NIKON M Plan, 60/0.7 ELWD das Vollformat ausleuchtet.
Die Auflösung sinkt zu den Ecken nicht störend.
Kamera: Nikon D810
Objektiv: NIKON M Plan, 60/0.7 ELWD, 210/0Belichtungszeit:
ISO: 500
Beleuchtung: SUNPAK auto 16Rpro
Diffusor: Weisses Schreibpapier
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Stativ: Reprostand
Artenname: Chrysiridia rhipheus
Stacking Software / - Methode: Zerene Stacker / PMax
Abbildungsmassstab: 60:1
Anzahl Stackschritte: 316
Durchschnittliche Stackschrittgrösse mit Cognisys StackShot (µm): 0.496
Kurt
Bildergalerie: g42-Kurt.html
http://www.focus-stacking.ch/

Hallo Kurt,
wow, ich kann nur staunen über das Ergebnis.
So etwas bekomme ich vielleicht mit 5:1 hin aber schon bei 10:1 würde das bei mir mit Dauerlicht nicht funktionieren.
Vlt sollte ich auch mal über das Blitzen nachdenken.
Viele Grüße
Cai-Uso
http://www.sandphoto.de


Hallo Schwarzvogel
Es gelangt kein direktes Licht von der Blitzröhre zum Objekt.
Um den Ringblitz habe ich ein weisses Papier geklebt.
Von diesem weissen Papier wird das Licht einigermassen diffus auf das Objekt umgeleitet.
Die Ikea Jansjö Leuchten dienen als Einstelllicht und sind bei der Aufnahme abgeschalten.
Kurt
Bildergalerie: g42-Kurt.html
http://www.focus-stacking.ch/


Hallo Kurt,
wie immer eine beeindruckende Arbeit! Sie generiert bei mir jedoch eine Frage. Die einzelnen Schuppen sind alle so schön gewölbt als wärst Du vor dem Fotografieren mit dem Falter beim Friseur gewesen. Ich war bislang der Meinung, die Schuppen liegen plan auf dem Flügel. Deine so schön und gleichmäßig gewölbten Schuppen sind eventuell eine Folge des Präparierens oder der Trocknung infolge langer Lagerung??? Kannst Du mich an dieser Stelle einmal aufklären?
Mit den besten Grüßen
Hans - Joachim
Zwei kleine Weisheiten:
Faulheit ist der Hang zur Ruhe ohne vorherige Tätigkeit!!
und
Sei nicht traurig, daß Du kein Profi bist. Die Arche hat ein Amateur gebaut, ein Profi die Titanic!!

Hallo Hans – Joachim
Ich weiss nicht wie die ganz frischen Schuppen aussehen.
Auch bei anderen Fotografen sind sie ebenfalls gebogen.
https://www.photomacrography.net/forum/v...+ripheus#p30856
Um zu wissen, wie sie aussehen, wenn sie flach sind, habe ich Flügel gepresst,
dann sehen sie so aus:
Urania ripheus (flach)
Kurt
Bildergalerie: g42-Kurt.html
http://www.focus-stacking.ch/

Hallo Kurt,
das Bild steht Deinen früheren der Schuppen von Chrysiridia nicht nach, es ist aber etwas dunkler. Dass Du die ISO deutlich erhöhen musstest ist kein Wunder, wenn nur ein Bruchteil der Blitzleistung am Objekt ankommt. Bei Deinem normalen Setup wird doch mehr von der Seite geblitzt, wenn ich mich richtig erinnere.
Die Schuppen meiner Chrysiridia sind nicht ganz so gebogen. Ich hatte sie von Heike geschenkt bekommen, bei ihr schlummerten sie in Tütchen vor sich hin. Vielleicht lagen sie unter einem Stapel Bücher?
LG Uwe
schau auch mal hier:
https://www.instagram.com/focus.details/

Hallo Uwe
Werden die Schuppen absolut frontal fotografiert sieht man nicht wie sie gebogen sind, sie sind dann zum Teil etwas farbiger,
besitzen aber in der Mitte einen Bereich wo nur die Stege sichtbar sind und zwischen den Stegen sind sie farblos.
Findet man Schuppen die leicht von der Seite sichtbar sind, sieht man besser wie die Schuppen gebogen sind
und im Mittelteil gibt es den Bereich von Stegen mit weniger Farbe dazwischen nicht.
Beim Bild hier, ist die rote Schuppe in der Ecke rechts unten nicht so stark gebogen,
also eher von frontal sichtbar und da sieht man einen Bereich wo die Stege ohne Farbe im Zwischenraum sind.
Kurt
Bildergalerie: g42-Kurt.html
http://www.focus-stacking.ch/

![]() 3 Mitglieder und 15 Gäste sind Online Besucherzähler Heute waren 643 Gäste und 14 Mitglieder online. |
![]()
Das Forum hat 5055
Themen
und
36417
Beiträge.
Heute waren 14 Mitglieder Online: Besucherrekord: 330 Benutzer (16.03.2025 11:50). |