#1

Crop und Maßstab

in Alles rund um die Bildbearbeitung 27.01.2025 18:39
von cuwohler | 621 Beiträge

Ich habe da mal eine Frage. Ich blende ja bei meinen Aufnahmen immer einen Maßstab ein, der auch mit dem Objektiv fotografiert wurde, ist einfach.
Was ist, wenn ich M x:1 angeben will, aber mit einem Crop-Faktor arbeite?
Wie muss ich einen Crop-Faktor von 1,6 oder gar 2 berücksichtigen?


Viele Grüße
Cai-Uso
http://www.sandphoto.de
nach oben springen

#2

RE: Crop und Maßstab

in Alles rund um die Bildbearbeitung 27.01.2025 19:41
von Kurt | 3.624 Beiträge

Hallo Cai-Uso

Der Abbildungsmassstab ist eine optische Grösse.
Wieviel vom Bildkreis des Objektivs auf dem Sensor abgelichtet wird, ändert am Abbildungsmassstab nichts.
Ein 10x Mikroskop Objektiv das nach Spezifikation montiert wird,
ob das nun an einer Vollformat, Cropfaktor 1.5, 1.6, 2 oder an einer Kamera mit noch kleinerem Sensor montiert wird ändert nichts am Abbildungsmassstab!
10x bleibt 10x.
Wenn man aus einer Wanderkarte im Massstab 1:10000 ein Stück herausschneidet, ist der Massstab im herausgeschnittenen Stück immer noch 1:10000!

Kurt


Bildergalerie: g42-Kurt.html
http://www.focus-stacking.ch/

nach oben springen

#3

RE: Crop und Maßstab

in Alles rund um die Bildbearbeitung 28.01.2025 05:03
von cuwohler | 621 Beiträge

Hallo Kurt,

vielen Dank für die Aufklärung.
Das heißt also, dass ich bei einem Crop von 2 zwar nur die Hälfte des Motivs drauf bekommen (im Vergleich zu Crop 1), aber in der gleichen Größe.


Viele Grüße
Cai-Uso
http://www.sandphoto.de
nach oben springen

#4

RE: Crop und Maßstab

in Alles rund um die Bildbearbeitung 28.01.2025 12:32
von Kurt | 3.624 Beiträge

Hallo Cai-Uso

Ja, genau so ist es.

Ein weiterer Faktor der interessant ist, betrifft die Auflösung des Objektes:
Fotografiert man mit einer Nikon D810, sie hat einen Pixelpitch von 4.88 µm und dem LAOWA 100mm F2.8 CA-Dreamer Macro,
beträgt die maximale Auflösung des Objektes 100 LP/mm.
Diese Auflösungsgrenze ist durch das maximale Auflösungsvermögen der Kamera bedingt,
sie kann mit einem Pixelpitch von 4.88 µm bei 1:1 nicht höher auflösen.

Verwendet man das LAOWA 100mm F2.8 CA-Dreamer Macro an einer Kamera (YW500c) mit einem Pixelpitch von 2.2 µm,
dann erreicht man eine Auflösung des Objektes von 170 LP/mm.

Das LAOWA 100mm F2.8 CA-Dreamer Macro löst bei einem Abbildungsmassstab von 1:1 höher auf wie eine Nikon D810 es wiedergeben kann.

Mit einer Kamera mit Pixelpitch von 2.2 µm und dem LAOWA 100mm F2.8 CA-Dreamer Macro erreicht man bei 1:1 eine Auflösung des Objektes von 170 LP/mm.
Jedoch ist ein Sensorchip mit einem Pixelpitch von 2.2 µm viel kleiner wie der Sensor der Vollformat Kamera Nikon D810 (36x24mm),
er beträgt etwa 5.7x4.3mm (Kamera YW500c, Crop Faktor = 6.3).
Der erfasste Bildausschnitt der YW500c ist viel kleiner wie bei der Nikon D810.

Vergleicht man bei gleichem Objektiv bei 1:1 eine Vollformart Kamera (Nikon D810, Pixelpitch 4.88 µm)
mit einer Olympus E-M1MarkII, sie besitzt einen Pixelpitch von 3.2 µm,
dann ist die Auflösung des Objektes im Bild mit der Olympus höher, sie beträgt etwa 120-130 LP/mm.
Dies weil das Objektiv LAOWA 100mm F2.8 CA-Dreamer Macro höher auflöst wie es die Nikon D810 und die Oly wiedergeben kann.
Das ist theoretisch, genau kann ich das nicht sagen, da ich keine Olympus E-M1MarkII besitze und es deshalb nicht ausmessen kann!

Man muss sich bewusst sein, dass sich das ganz oben erwähnte auf einen Abbildungsmassstab von 1:1 bezieht!
Bei einem Abbildungsmassstab von 5:1 ist der Unterschied in der Auflösung des Objektes im Bild zwischen der Nikon D810 (Pixelpitch 4.88)
und einer Olympus E-M1MarkII nicht mehr so hoch.

Bei 10:1 und einer Apertur des Objektivs von 2.5 bis 3.0 besteht bei einem Pixelpitch von 4.88 µm (Nikon D810)
und einem Pixelpitch von 3.2 µm fast kein erkennbarer Unterschied mehr im Bild.

Bei 20:1 und einer Apertur des Objektivs um 4.0 sieht man in der Auflösung des Objektes zwischen der Nikon D810
und einer Olympus E-M1MarkII keinen Unterschied mehr,
dies weil das Auflösungsvermögen beider Kameras höher ist wie das Auflösungsvermögen des Objektivs.

Es ist somit immer wichtig genau zu wissen mit welchem Abbildungsmassstab und welcher Ausrüstung fotografiert wird.
Aus den oben gemachten Äusserungen die sich auf einen Abbildungsmassstab von 1:1 beziehen,
darf man keine Schlüsse auf einen anderen Abbildungsmassstab ziehen.
Das Setup muss jeweils ausgemessen werden.

Jedoch kann man allgemein sagen, dass ein gutes Objektiv bei 1:1 ein Objekt höher auflöst,
wie es eine Kamera mit einem Cropfaktor 1 bis 2 auflösen kann.
-Die Kamera begrenzt bei 1:1 im Bild das Auflösungsvermögen des Objektes.

Umgekehrt ist es bei 20:1, da begrenzt das Objektiv die Auflösung des Objektes.
-Also, das Objektiv begrenzt das Auflösungsvermögen des Objektes.

Wer aus dem Erwähnten schliesst, dass im Bild einer Crop 2 Kamera (Olympus E-M1MarkII) das Objekt höher aufgelöst ist
wie mit einer Vollformat Kamera (D810) liegt falsch!

Bei gleich grossem Bildausschnitt, muss mit einer Vollformat Kamera doppelt so stark vergrössert werden, wie bei einer Cropfaktor 2.0 Kamera,
was zu Folge hat, dass im Bereich 1:1 bis 5:1 durch den doppelt so hohen Abbildungsmassstab mit der Vollformat Kamera sich auch die Auflösung verdoppelt.

Fotografiert man mit einer Cropformat 2 Kamera bei 1:1, muss man für den gleichgrossen Bildausschnitt mit einer Vollformat Kamera doppelt so stark vergrössert werden.
Das LAOWA 100mm F2.8 CA-Dreamer Macro löst bei 2:1 am Vollformat ein Objekt mit ca. 200 LP/mm auf.
Bei gleichgrossem Bildausschnitt vergrössert man mit der Crop Kamera Faktor 2 bei 1:1 und erhält eine Auflösung des Objektes um etwa 120-130 LP/mm.
Bei gleich grossem Bildausschnitt (2:1) ist im Bild mit einer Vollformat Kamera die Auflösung des Objektes klar erkennbar höher.

Ein Nachteil bei doppelt so hohem Abbildungsmassstab ist, dass der Arbeitsabstand geringer ist und beim Stacken kleinere Stackschritte nötig sind.

Bei 1:1 beträgt der Arbeitsabstand mit dem LAOWA 100mm F2.8 CA-Dreamer Macro etwa 93mm, die maximale Auflösung erreicht man mit Blende 5.6.
Es sind Stackschritte von 0.8mm nötig.

Bei 2:1 beträgt der Arbeitsabstand mit dem LAOWA 100mm F2.8 CA-Dreamer Macro etwa 75mm, die maximale Auflösung erreicht man mit Blende 4.0.
Es sind Stackschritte von 0.2mm nötig.

Jeder muss selber wissen, was ihm wichtiger ist.

Kurt


Bildergalerie: g42-Kurt.html
http://www.focus-stacking.ch/

zuletzt bearbeitet 28.01.2025 13:28 | nach oben springen

#5

RE: Crop und Maßstab

in Alles rund um die Bildbearbeitung 28.01.2025 16:42
von cuwohler | 621 Beiträge

Hallo Kurt,

vielen Dank für die ausführlichen Informationen!
Jetzt sollte ich das Thema verstanden haben.
Meine Überlegungen gehen tatsächlich in Richtung Olympus, aber das muss noch reifen.


Viele Grüße
Cai-Uso
http://www.sandphoto.de
nach oben springen


Besucher
0 Mitglieder und 71 Gäste sind Online

Besucherzähler
Heute waren 427 Gäste und 2 Mitglieder online.

Forum Statistiken
Das Forum hat 5017 Themen und 36245 Beiträge.

Heute waren 2 Mitglieder Online:

Besucherrekord: 268 Benutzer (24.12.2023 08:20).