Hallo zusammen,
Sushi ohne Fisch und ohne Reis. Das wollte ich mir mal anschauen. Also Nori-Blätter.
Wikipedia schreibt: Die Verarbeitung der frischen Algen zu getrockneten Nori-Blättern ist ein hochmechanisierter Prozess geworden, welcher der Papierherstellung ähnelt. Zunächst werden die nassen Algen abgespült, kleingehackt und zu einer Suspension verrührt. Diese wird auf Matten oder Rahmen gegossen, das meiste Wasser läuft ab und die Matten durchlaufen einen Trockner, wobei Fließbandgeschwindigkeit und Temperatur dem stetig überwachten Trocknungsvorgang angepasst werden können. Anschließend werden die Blätter von den Matten abgelöst und zum Verkauf abgepackt.
Unter dem Mikroskop sieht das dann so aus:
Bild 1: Nori-Blatt, wie es aus der Packung kommt
Bild 2: Trockenes Blatt im Durchlicht, Bildbreite 4,2 mm
Bild 3: Trockenes Blatt im polarisierten Licht, Bildbreite 4,2 mm
Bild 4 -6: Fluoreszenz Auflicht, mit Acridinorange gefärbt und Blauanregung, Bildbreite 4,2 mm, 1,1 mm, 0,25 mm
Viel Spaß beim Anschauen!
Michael
Kamera EOS 750D, alle Bilder gestapelt (30-80 Schritte)
Belichtungszeiten 1/50 s (Bild 2) bis 0,3 s (Bild 4)
Mikroskop Zeiss Standard 18 mit Polfilter und FL-Auflichtkondensor





