Hallo
Betrachtet man die Qualität der Blattlaus von Heike:
g5p32-Blattlaus.html
Fragt man sich, ob man das auch so gut kann?
Vermutlich nicht, doch es macht Spass, die Kerle zu fotografieren.
Sie sind unterwegs oder bewegen sich, mindestens die Fühler halten sie nicht lange still.
2016 habe ich es mit grünen Blattläusen schon einmal versucht:
https://www.makro-forum.de/viewtopic.php?f=15&t=116922
https://www.makro-forum.de/viewtopic.php?f=149&t=116938
Danach aber keine grünen mehr gefunden, nur noch schwarze, welche ich nicht so fotogen finde.
In den letzten Tagen fand ich einige fast weisse, mit einem Hauch Grün, an der Blattunterseite eines Haselstrauches.
Leider sind sie selten von der Seite zu sehen.
Das erste Bild zeigt die Problematik beim Stacken.

Sie sitzen nicht still und einige Junge sind durchs Bild unterwegs.
Die Szene habe ich 9 Mal gestackt und 2 Versionen erhalten, die einigermassen akzeptabel sind.
Hier habe ich die guten Bereiche der beiden Bilder in einem vereint.
Rechts oben eine leere Haut (Exuvie).

Kamera: Nikon D810
Objektiv: Laowa 25mm F 2.8, 2.5-5X Ultra Macro
Belichtungszeit: Blitz
Blende: 2.8
ISO: 64
Beleuchtung: 4 Blitzgeräte
Diffusor: weisser Trinkbecher
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Höhe): 0, 0
Stativ: Reprostand
Artenname: ?
Multishot-Technik: Stack
Stacking Software / - Methode: Zerene Stacker / PMax
Abbildungsmassstab: 4.6:1
Anzahl Stackschritte: 153
Durchschnittliche Stackschrittgrösse (mm) mit Cognisys StackShot: 0,04
Ein Ausschnitt

Ebenfalls habe ich es ohne den Trinkbecher als Diffusor versucht,
nur mit der eingebauten Streuscheibe vor den Blitzgeräten

Auch wenn die Bilder nicht das Gelbe vom Ei sind, diese Kerle gefallen mir.
Kurt