kristalliner Kohlenstoff...
kristalliner Kohlenstoff...
in Stacking: Mineralien, Gesteine, Foraminiferen und Fossilien 16.01.2020 17:38von Olaf •

...würde der ein oder andere sagen. Manche sagen auch einfach ungeschliffener Rohdiamant.
Dieser kleine Diamant ist auf einem Stück Kimberlit "gewachsen". Mit dem bloßen Auge sieht er unscheinbar aus - eher wie ein Glasfragment. In der Vergrößerung kann man aber auch im ungeschliffenen Zustand sehr glatte Flächen mit feinsten Linienstrukturen erkennen. Um diese sichtbar zu machen, hatte ich mit dem Licht so meine Mühen. Diffus solltes es schon sein, aber auch nicht zu viel, damit noch ein paar Spiegelungen übrig bleiben. Ich hoffe, meinen (Licht)Version gefällt ein wenig.
Tschüss Olaf
Kamera: Olympus E-M1MarkII
Objektiv: M.ZUIKO DIGITAL ED 60mm 1:2.8 MACRO & Raynox DCR250 & 16mm Zwischenring
Blende: f/4
Belichtungszeit: 1/13
Beleuchtung: LED Cube gedämpft mit 80g Schreibpapier
ISO: 200
Dateiformat RAW/JPG: RAW
Beschnitt in % (Breite und Höhe): 0/0
Anzahl der Schritte: 139
Länge der Schritte: 2 Step/Bild
ABM: ca 2,2:1
Stacking-Software: Helicon Focus mit "B" - Radius 4 Smoothing 1
Artenname: Rohdiamant auf Kimberlit
Aufnahmedatum: 15.01.2019
Sonstiges: RAW --> TIF Entwicklung mit ACR, Endbearbeitung mit PS CC & TopazStudio Sharpen AI und Precision Detail, Verkleinerung mit WEB Sharpener
Zum Größenvergleich noch ein Bild, in welchem man erkennt, dass der Diamant für einen angemessenen Verlobungsring nicht reicht...

RE: kristalliner Kohlenstoff...
in Stacking: Mineralien, Gesteine, Foraminiferen und Fossilien 16.01.2020 18:17von Kurt •

Hallo Olaf
Da hast du aber sehr effizient beleuchtet.
Nur diffus und sonst keine Eingriffe wie Pol-Filter und dergleichen?
Beim zweiten Bild erkennt man gut, wie es aussehen hätte können.
Kurt
_____________________________________________
In der Fotografie gilt es auch, das Schöne zu entdecken.
www.focus-stacking.com
www.focus-stacking.ch/Focus_Stacking_PDF.pdf


RE: kristalliner Kohlenstoff...
in Stacking: Mineralien, Gesteine, Foraminiferen und Fossilien 16.01.2020 19:24von cuwohler •


RE: kristalliner Kohlenstoff...
in Stacking: Mineralien, Gesteine, Foraminiferen und Fossilien 16.01.2020 19:55von witweb •

Hallo Olaf,
da hast du dir echt Mühe gegeben und sicher einige Zeit investiert. Du hast sehr schön die Feinheiten herausgearbeitet, allerdings damit auch das Funkeln des Diamanten verloren. Das sieht man im zweiten Bild besser. Sieht eher nach Diamant aus (wenn auch ungeschliffen).
Aber ich weiß, bei Kristallen gehen die Meinungen auseinander, ist natürlich auch Geschmackssache.
Viele Grüße
Michael

RE: kristalliner Kohlenstoff...
in Stacking: Mineralien, Gesteine, Foraminiferen und Fossilien 16.01.2020 23:28von Lichtfänger •


RE: kristalliner Kohlenstoff...
in Stacking: Mineralien, Gesteine, Foraminiferen und Fossilien 16.01.2020 23:40von Rheinweib • Administratorin | 5.229 Beiträge
Hallo Olaf,
meine Vorschreiber haben Recht, Du hast mit dem sehr diffusen Licht den natürlichen Glanz effektiv weggesoftet.
Sowas ist mir schon oft aufgefallen, da ist ein Insekt mit einem Panzer, der glänzt sie eine Speckschwarte.......
na und? Wenn sie glänzt, dann ist das so, dann darf, nein dann sollte das auch mit aufs Foto, find ich.
Wir sollten nicht immer auf Teufel komm raus alles wegsoften, nur weil Reflexe anscheinend nicht erwünscht sind.
Grade bei Mineralien sollte sichtbar sein, das es Mineralien sind, mit all den Reflexen, die dazu gehören, denn die
geben dem Motiv erst Tiefe und Glanz, im wahrsten Sinne des Wortes.
Rein technisch ist Deine Aufnahme wirklich gut, Du hast nur etwas mit eliminieren der "bösen" Reflexe übertrieben,
deshalb wirkt es flach. Manchmal ist weniger mehr. Mach bloß weiter!!!
LG
Heike
______________________________________________________________________________________________________
Wenn Wahlen etwas ändern könnten, wären sie schon längst verboten.
______________________________________________________________________________________________________

RE: kristalliner Kohlenstoff...
in Stacking: Mineralien, Gesteine, Foraminiferen und Fossilien 17.01.2020 00:28von Olaf •

Naja, was sol ich sagen. Die Argumente sind alle richtig. Der Punkt ist, was will man für ein Bild erzeugen. Ich hatte erst ein Bild, wo die Reflexe recht stark ausgeprägt waren. Was mir daran nicht gefallen hast, ist die Tatsache, dass alle Reflexe ausgebrannte Bereiche waren. Strukturen waren da nicht mehr erkennbar.
Ich hab schon überlegt, ob ich mal eine Lichtversion erstelle mit viel stärkeren Reflexen und zwei oder drei Focusreihen aufnehme mit unterschiedlichen Belichtungsmengen. Die Einzelstacks dann verrechne und anschließend ein HDR daraus machen. Ein Versuch ist das mal wert.
Tschüss Olaf

RE: kristalliner Kohlenstoff...
in Stacking: Mineralien, Gesteine, Foraminiferen und Fossilien 03.05.2020 14:09von Olaf •

jetzt habe ich mir den Rohdiamanten noch mal vorgenommen und versucht ein wenig mehr Blink - Blink zu erzeugen. Ich muss schon sagen, einen Diffusor brauch es da gar nicht mehr. Hab nur mit drei Flächenleuchten gearbeitet.
Vielleicht gefällt es jetzt etwas besser...
Tschüss Olaf
Kamera: Olympus E-M1MarkII
Objektiv: M.ZUIKO DIGITAL ED 60mm 1:2.8 MACRO & Raynox DCR250 & 16mm Zwischenring
Blende: f/4.5
Belichtungszeit: 1/25 +0.3
Beleuchtung: LED Cube
ISO: 200
Dateiformat RAW/JPG: RAW
Beschnitt in % (Breite und Höhe): 0/0
Anzahl der Schritte: 350
Länge der Schritte: 1 Step/Bild
ABM: ca 2:1
Stacking-Software: Helicon Focus mit "B" - Radius 8 Smoothing 1
Artenname: Rohdiamant auf Kimberlit
Aufnahmedatum: 02.05.2019
Sonstiges: RAW --> TIF Entwicklung mit ACR, Endbearbeitung mit PS CC & TopazStudio Sharpen AI und Precision Detail, Verkleinerung mit WEB Sharpener
Falls es immer noch nicht genug leuchtet...:

RE: kristalliner Kohlenstoff...
in Stacking: Mineralien, Gesteine, Foraminiferen und Fossilien 05.05.2020 00:42von Saga •

obwohl ich bei den Mineralien null Durchblick habe gebe ich auch mal meinen Senf dazu. Also das erste Bild haut mich, um es auf den Punkt zu bringen, richtig um. Ich liebe diesen soften Look unglaublich. Fast bei allen Motiven, je softer, desto begeisterte bin ich. Vermutlich mein persönlicher Geschmack. Klar könnte es etwas mehr funkeln, aber dann wäre ich nicht bei dem Bild hängen geblieben oder hätte es nicht für nötig gehalten es zu kommentieren. Der softe Look hat mich deshalb wirklich angesprochen.

« Diatomee / Kiesealge aus Mix Präparat | Inkluse in Baltischem Bernstein: Schildkrötmilbe (Uropodina) » |
![]() 1 Mitglied und 21 Gäste sind Online Besucherzähler Heute waren 1098 Gäste und 14 Mitglieder online. |
![]()
Das Forum hat 5060
Themen
und
36443
Beiträge.
Heute waren 14 Mitglieder Online: Besucherrekord: 330 Benutzer (16.03.2025 11:50). |