#1

Kugelsternhaufen M2

in Stacking: Astrofotografie 28.10.2019 14:31
von RheinweibAdministratorin | 5.140 Beiträge

Hallo Sternenstacker,
habe fast meinen ganzen Wörkfloh auf den Kopf gestellt und es mal so gemacht, wie es sich gehört
Das ist der Kugelsternhaufen Messier 2, der derzeit im Süden zu finden ist, ein schönes Testobjekt zum
üben und gestern war mir das Wetter wohl gesonnen und da habe ich mich natürlich nicht zweimal bitten
lassen.
Vielleicht gefällt er Euch ja auch ein bisschen, ich bin jedenfalls sehr froh, das ich einige dicke Fehler aus
dem ganzen Ablauf korrigieren konnte. Hat mich einiges an Nerven gekostet, aber es hat sich gelohnt.






Kamera: ZWO Asi 183 MC
Objektiv: TS Photoline Apo 432/72
Belichtungszeit: 43 x 45 Sek
zusätzlich noch 40 Flats, 40 Darks und 40 Flat-Darks
Dateiformat RAW/JPG: RAW
Arbeitsabstand: ca. 50000 Lichtjahre
Stacking-Software: Deep Sky Stacker
Artenname: M2 oder NGC 7089
Aufnahmedatum: 27.10.2019


LG
Heike


______________________________________________________________________________________________________

Auch vegane Küche kann sehr lecker sein....mit ein bisschen Hackfleisch....:-))

______________________________________________________________________________________________________
nach oben springen

#2

RE: Kugelsternhaufen M2

in Stacking: Astrofotografie 28.10.2019 16:28
von Redunicorn | 453 Beiträge

Schön, Heike. Ja, der Wörkfloh :), ich hab in den paar Wochen seit ich IR mache, einiges über Bildbearbeitung und speziell über RAW-Entwicklung gelernt. Mit Affinity kann man ja RAW's stacken, hat bei dieser Stapelverarbeitung aber nicht die Möglichkeit, vorher Parameter zu setzen wie bei einzelnen RAW's. Hoffe, das kommt noch....


LG
Peter

Für Makro Panasonic Lumix FZ1000, Zubehör: NL, Polfilter, Lichtzelte Spiegelfliesen, Bahnen, LED-Lampen Softboxen, ext. Blitz, Stative. Stacking mit der via Galaxy S7, Panasonic ImageApp + GBracket ferngesteuerten FZ1000.
Für Mikro Lomo Biolam "Uhrwerks"-Mikroskop mit diversen Optiken+Kondensoren und LED-Beleuchtung, Okularkameras Hayear HY-1138, 1070 und Risingcam E3 mit 0,5X Reduzierer (RMS), oder C-Mount-Objektiven. Stacking manuell mit den Hayears, halbautomatisch per Time-Lapse mit der E3 und RisingView.
Stackverarbeitung Affinity Photo oder Picolay, Bildbearbeitung Affinity Photo.
Für IR eine auf Fullspektrum umgebaute Lumix FZ1000 und IR-Passing "Zoom" Filter 530-750, und 850 nm, mit UV/IR-Cut Filter gehen auch "normale" Fotos.
nach oben springen

#3

RE: Kugelsternhaufen M2

in Stacking: Astrofotografie 28.10.2019 16:53
von carypt | 263 Beiträge

sieht zumindest plastisch aus , der haufen . ist doch gut . gruß carypt


fipradio.fr
nach oben springen

#4

RE: Kugelsternhaufen M2

in Stacking: Astrofotografie 28.10.2019 23:45
von stekki | 2.934 Beiträge

Ich kann technisch nur das Ergebnis bewerten und sehe einen kleinen Sternenhaufen...
Vielleicht wenn die Bilder in diesem Sektor größer im Sinne von mehr Details wären, könnte man das ganze noch mehr schätzen.

Fragen über Fragen...
Welche Brennweite wäre denn für dieses Himmelsobjekt (vielleicht) noch besser geeignet?
Hätte eine fette Digi mit mehr Pixel da noch mehr gebracht?

Edit: habe gerade ein wenig mehr darüber gelesen und die dort angefügten Fotos waren zwar größer, aber auch nur ein Sternhaufen einfach etwas größer.

Text wurde dort so wiedergegeben:

Zitat:
Das nördlichste dieser Objekte ist der sehr schöne Kugelsternhaufen M2. Mit einer Helligkeit von +6,46 mag. ist M2 eines der helleren all dieser interessanten Objekte; M2 liegt 37.500 Lichtjahre von uns entfernt und hat eine Größe von ungefähr 175 Lichtjahren im Durchmesser. Von der Erde aus gesehen scheint M2 eine Größe von 2,1 Bogenminuten im Durchmesser zu haben und hat damit die ungefähre Größe und Helligkeit wie der benachbarte (im Sternbild Pegasus) Kugelsternhaufen M15 und dem Kugelsternhaufen M92, dem zweiten bekannten Kugelsternhaufen im Sternbild Herkules. M2 wurde 1746 von dem französisch- italienischen Kometen-Jäger Giovanni Domenico Maraldi entdeckt. Allerdings fristete M2 dann lange Jahre ein Schattendasein, bis ihn 1760, unabhängig von Maraldi, Charles Messier entdeckte und ihn in seinen Katalog mit aufnahm, wobei er ihn als einen "Nebel ohne Sterne" beschrieb. Moderne Instrumente zeigen ihn jedoch definitiv "mit Sternen", und es gibt in der Tat etliche wundervolle Sternenketten, die sich im Teleskop zeigen, sowie einige tiefe, dunkle Bahnen und Flecken, die zu der Dreidimensionalität des Objektes beitragen; man kann sie insbesonders in größeren Teleskopen erkennen. Es gibt darüberhinaus noch einen ganzen Mix von alten orangefarbenen und neuen blauen Sternen innerhalb von M2, die sich im Teleskop ganz wundervoll präsentieren.


VG Ekkehard

zuletzt bearbeitet 29.10.2019 00:16 | nach oben springen

#5

RE: Kugelsternhaufen M2

in Stacking: Astrofotografie 29.10.2019 01:25
von RheinweibAdministratorin | 5.140 Beiträge

Hallo Ekki,
ein unumstößlicher Fakt bei der Astrofotografie ist (leider), mit der Brennweite nehmen auch die Probleme zu,
aber zu meinem Maßstab in dem Bild folgende Info. Ich habe einen großen Teil meines gewohnten Workflows
geändert und brauchte einfach nur ein "schnelles" Testobjekt", und da bot sich M2 halt an und da ist der kleine
Apo mit seinen 432mm ideal für den schnellen Einsatz.
Wenn man so einen Kugler wie M2 aussucht und ihn mit 1500mm belagert, dann bekommt man nicht nur eine
höhere Vergrößerung des Objekts, sondern auch all die Störungen, Seeing usw. werden gnadenlos "mitvergrößert".
Leider lebt nicht jeder auf 5000m Höhe unter einem tiefdunklen, ruhigen Himmel.

Je mehr ich mich damit auseinandersetze, desto klarer wird, das es in Sachen Fotografie nichts schwierigeres gibt,
als den Himmel zu fotografieren. Deshalb würd ich jedem Beginner dringend raten, erstmal mit relativ wenig Brennweite
loszulegen, ne gute Nachführung ist aber Pflicht, sonst ist man sehr schnell frustriert.

Mit einfach nur mehr Brennweite oder ne noch dickeren Kamera ist es nicht getan. Mein Kumpel hat ein C14, ein richtig
fettes Teil, aber er kann es nur extrem selten sinnvoll einsetzten, weil die Bedingungen sehr oft einen Einsatz nicht
sinnvoll machen. Ich weiß ja, wie die Mondoberfläche mit 1500mm aussieht, ein wildes Gewaber, das C14 hat 4 Meter
Brennweite! Und auch 4 Meter Probleme
Es ist das Zusammenspiel aus passender Brennweite, passender Chipgröße, passender Pixelgröße und den äußeren
Bedingungen......
Aus einem Fenster raus zu fotografieren ist auch nicht wirklich optimal, Häuser strahlen Wärme ab und die steigt nach
oben und diese kommt somit auch noch als Störquelle hinzu. Es ist ein bisschen ein Kompromiss zwischen Komfort
und eigenem Anspruch, oder ob man überhaupt mobil ist, um in die Pampa rausfahren zu können. Das kann ich nicht,
und ich würde mich das alleine auch sicher nicht trauen, selbst wenn ich mobil wäre....
Ich hoffe, Dir ein bisschen geholfen zu haben.

LG
Heike


______________________________________________________________________________________________________

Auch vegane Küche kann sehr lecker sein....mit ein bisschen Hackfleisch....:-))

______________________________________________________________________________________________________
nach oben springen

#6

RE: Kugelsternhaufen M2

in Stacking: Astrofotografie 29.10.2019 08:08
von stekki | 2.934 Beiträge

Vielen Dank Heike für die "Mutmacher". Aus meiner Sicht wird dann Astro zum fototechnischen Finale, wenn wir mal dort sind im hohen Odenwald.


VG Ekkehard
nach oben springen

#7

RE: Kugelsternhaufen M2

in Stacking: Astrofotografie 29.10.2019 18:02
von stekki | 2.934 Beiträge

So sieht der Sternemisthaufen bei Hubble aus: https://www.spacetelescope.org/images/potw1913a/


VG Ekkehard
nach oben springen


Besucher
0 Mitglieder und 46 Gäste sind Online

Besucherzähler
Heute waren 1128 Gäste und 7 Mitglieder online.

Forum Statistiken
Das Forum hat 4956 Themen und 35914 Beiträge.

Heute waren 7 Mitglieder Online:

Besucherrekord: 268 Benutzer (24.12.2023 08:20).