Weinsäure im polarisierten Licht
Weinsäure im polarisierten Licht
in Stacking: Mineralien, Gesteine, Foraminiferen und Fossilien 26.06.2019 16:51von witweb •

Hi,
ich hatte vor Jahren schon einmal mit polarisiertem Licht gespielt, aber das Thema dann aus den Augen verloren. Die Experimente und Bilder von Peter haben mich nun wieder animiert...
Hier mein erstes aktuelles Bild. Als Polfilter habe ich zunächst die Gläser einer 3D Polfilterbrille verwendet. Das Mikroskop ist ein Labormikroskop von Krüss.
Ich hoffe, die Aufnahme gefällt euch!
Beste Grüße
Michael
Weinsäure aus der Schmelze -Bildbreite 2,75mm
Kamera: CANON EOS 650D
Mikroskop: Krüss MBL2000T-20W
Objektiv: CZJ 6,3/0,16 160/-
Beleuchtung: Glühlampe 20W
Belichtungszeit: 1/8s
ISO:100
ABM: 8:1
Bildbreite: ca. 2,75mm
Beschnitt B/H: -
Dateiformat: RAW
Stackingschritte: 20
Schrittweite: 4µm
Software: Helicon Focus (B8,4), Photoshop
Aufnahmedatum: 26.06.19
Name: Weinsäure

RE: Weinsäure im polarisierten Licht
in Stacking: Mineralien, Gesteine, Foraminiferen und Fossilien 27.06.2019 13:55von Redunicorn •

Super, Michael. Mit Schmelzen muß ich selbst noch anfangen zu experimentieren. Du kannst Dir aber Pol-Folie bei Ebay besorgen, kostet nur 10 €.
Bitte mehr davon, gefällt mir ausgezeichnet
LG
Peter
Für Makro Panasonic Lumix FZ1000, Zubehör: NL, Polfilter, Lichtzelte Spiegelfliesen, Bahnen, LED-Lampen Softboxen, ext. Blitz, Stative. Stacking mit der FZ1000, Fernsteuereung Galaxy S7, Panasonic ImageApp + GBracket.
Für Mikro Lomo Biolam "Uhrwerks"-Mikroskop mit diversen Optiken+Kondensoren und LED-Beleuchtung, Okularkamera 21 MP Hayear HY-1138 mit 0,5X oder 0,35X Reduzierer.
Stacksoftware und Bildbearbeitung Affinity Photo.

RE: Weinsäure im polarisierten Licht
in Stacking: Mineralien, Gesteine, Foraminiferen und Fossilien 27.06.2019 16:19von Rheinweib • Administratorin | 5.230 Beiträge
Hi Michael,
Weinsäure aus der Schmelze, das hab auch ich noch nicht versucht, hab das Pulver immer in
Wasser gelöst und kristallisieren lassen, das Ergebnis ist der Schmelze recht ähnlich.
Wie hast Du das geschmolzen? Herdplatte, Feuerzeug? Mir gefällts auch gut. Hab mir vor
ein paar Tagen auch Polfolie für 10 Euronen besorgt, die reicht für ein ganzes Leben
Mal gucken, was meine alte, immer noch anwesende Fotochemie so hergibt, Hydrochinon
ausm Entwickler macht wilde Kristalle (die wir armen Laboranten abends immer wegschrubben
durften)......wäre mal interessant, das zu versuchen.
LG
Heike
______________________________________________________________________________________________________
Der Mensch ist die dümmste Spezies!
Er verehrt einen unsichtbaren Gott und tötet eine sichtbare Natur, ohne zu wissen, dass diese Natur, die er vernichtet,
dieser unsichtbare Gott ist, den er verehrt. Hubert Reeves
______________________________________________________________________________________________________
Makrofotografie-Online

RE: Weinsäure im polarisierten Licht
in Stacking: Mineralien, Gesteine, Foraminiferen und Fossilien 28.06.2019 20:04von witweb •

Hi,
ja die "10.-EUR-Folie" habe ich auch, aber die Brillengläser erschienen mir erst mal stabiler zum Probieren. Und solch eine Brille kostet auch nur rund 4.- incl. Versand.
Mittelfristig werde ich aber für den Polarisator einen Foto-Pol-Filter mit Drehfassung verwenden.
Zur Schmelze. Ich krümele ein paar Kristalle auf den Objektträger und schiebe diesen dann vorsichtig auf die Herdplatte. Jetzt langsam heizen und warten, bis die Kristalle beginnen zu schmelzen. Dann vorsichtig von der Platte nehmen und ein Deckglas aufdrücken. Fertisch. Finger nicht verbrennen.
Das heizen sollte relativ langsam passieren, da der Objektträger sonst u.U. zu heiß wird und die Substanz zerfällt bzw. sich chemisch verändert.
Ich bekomme jetzt noch eine regelbare Mini-Herdplatte (ca. 10cm Durchmesser). Die kann ich dann direkt auf den Schreibtisch stellen.
LG
Michael

RE: Weinsäure im polarisierten Licht
in Stacking: Mineralien, Gesteine, Foraminiferen und Fossilien 29.06.2019 03:29von Redunicorn •

Hmm, Michael,
ich denke, mit einer Induktionsplatte wirds aber auch gehen, weil Du die stufenweise (80°, 100°, 120°) regeln kannst. Aber wie Heike sagte, bei Weinsäure ist Schmelzen kein Muß. Und ja, Hydrochinon ist gestern eingetrudelt, das kommt auch bald dran
LG
Peter
Für Makro Panasonic Lumix FZ1000, Zubehör: NL, Polfilter, Lichtzelte Spiegelfliesen, Bahnen, LED-Lampen Softboxen, ext. Blitz, Stative. Stacking mit der FZ1000, Fernsteuereung Galaxy S7, Panasonic ImageApp + GBracket.
Für Mikro Lomo Biolam "Uhrwerks"-Mikroskop mit diversen Optiken+Kondensoren und LED-Beleuchtung, Okularkamera 21 MP Hayear HY-1138 mit 0,5X oder 0,35X Reduzierer.
Stacksoftware und Bildbearbeitung Affinity Photo.

RE: Weinsäure im polarisierten Licht
in Stacking: Mineralien, Gesteine, Foraminiferen und Fossilien 29.06.2019 11:24von witweb •

Hi,
ob das Induktionsfeld den Glasträger erhitzt weiß ich nicht, mit Ceran geht es jedenfalls sehr gut.
Ich denke, Schmelzen ist bei den meisten Substanzen nicht erforderlich. Bei Schwefel glaube ich schon, aber die meisten anderen Mikrokristalle können sich auch aus Lösungen bilden.
Interessant ist die Vielfalt von Kristallen, die sich aus Lösungen mit verschiedenen Lösungsmitteln und Konzentration bilden, oder eben aus der Schmelze. Auch der Faktor Zeit spielt eine große Rolle. Wenn man die Kristalle aus einer Lösung züchtet, kann man unter dem Mikroskop direkt beim Wachsen zusehen. Selbst bei den Kristallen aus der Schmelze gab es drei Tagen lang noch Veränderungen und "Zuwachs"!
Sind für den Chemiker wahrscheinlich alles alte Kamellen...
Grüße
Michael

RE: Weinsäure im polarisierten Licht
in Stacking: Mineralien, Gesteine, Foraminiferen und Fossilien 30.06.2019 12:41von witweb •

Kleiner Nachtrag zum Thema Schmelzen:
Ich habe bei eBay ein Werbung: 12V-Heizelement bestellt. Damit sollte das Aufschmelzen der Kristalle kein Problem sein.
Die Größe von 35mmx21mmx5mm ist auch gut handhabbar. Zur Stromversorgung werde ich ein, ohnehin vorhandenes, Labornetzteil nehmen.
Beste Grüße
Michael
Mit diesem Beitrag wurden folgende Inhalte verknüpft

RE: Weinsäure im polarisierten Licht
in Stacking: Mineralien, Gesteine, Foraminiferen und Fossilien 01.07.2019 15:45von witweb •

Hallo,
ich hatte ja schon ein Bild gezeigt, wo die Mikrokristalle aus der Schmelze entstanden sind. Hier nun zwei Aufnahmen, bei denen sich die Kristalle aus der Lösung (Spiritus) gebildet haben.
Ich merke aber langsam, dass es vorteilhaft wäre, noch ein 20x Objektiv zu haben. Ich habe zwar für Makroaufnahmen ein Nikon CF Plan 20x/0.35 ∞/0 EPI SLWD, das ich mit einer Raynox DCR-250 nutze. Für diesen Aufbau brauche ich aber ein 20x Endlich-Objektiv. Wenn jemand einen Tipp hat...
Beste Grüße
Michael
Kamera: CANON EOS 650D
Mikroskop: Krüss MBL2000T-20W
Objektiv: Nikon E10 0.25 160/-
Belichtungszeit: 1/8s
ISO:100
ABM: 12:1
Bildbreite: ca. 1,1mm
Dateiformat: RAW
Stackingschritte: 110
Schrittweite: 2µm
Software: Helicon Focus B(8,4), Photoshop
Aufnahmedatum: 30.06.19
Name: Weinsäure aus Lösung (Spiritus)
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Kamera: CANON EOS 650D
Mikroskop: Krüss MBL2000T-20W
Objektiv: CZJ 6,3/0,16 160/-
Belichtungszeit: 1/8s
ISO:100
ABM: 8:1
Bildbreite: ca. 2,75mm
Dateiformat: RAW
Stackingschritte: 100
Schrittweite: 2µm
Software: Helicon Focus B(8,4), Photoshop
Aufnahmedatum: 30.06.19
Name: Weinsäure aus Lösung (Spiritus)

RE: Weinsäure im polarisierten Licht
in Stacking: Mineralien, Gesteine, Foraminiferen und Fossilien 01.07.2019 19:19von Sboernemeyer •


RE: Weinsäure im polarisierten Licht
in Stacking: Mineralien, Gesteine, Foraminiferen und Fossilien 01.07.2019 21:11von Redunicorn •

Hallo Michael,
Schöne Fotos von der Weinsäure. Zum Schmelzen leg ich die Objektträger natürlich nicht direkt auf die Induktionsplatte, sondern in einen Topf bzw. eine flache Pfanne.
Ich hab zwar ein 20iger Apo fürs Mikroskop, möcht ich natürlich auch behalten, aber bin bei bis 16fach eigentlich gut gefahren.
LG
Peter
Für Makro Panasonic Lumix FZ1000, Zubehör: NL, Polfilter, Lichtzelte Spiegelfliesen, Bahnen, LED-Lampen Softboxen, ext. Blitz, Stative. Stacking mit der FZ1000, Fernsteuereung Galaxy S7, Panasonic ImageApp + GBracket.
Für Mikro Lomo Biolam "Uhrwerks"-Mikroskop mit diversen Optiken+Kondensoren und LED-Beleuchtung, Okularkamera 21 MP Hayear HY-1138 mit 0,5X oder 0,35X Reduzierer.
Stacksoftware und Bildbearbeitung Affinity Photo.

RE: Weinsäure im polarisierten Licht
in Stacking: Mineralien, Gesteine, Foraminiferen und Fossilien 01.07.2019 21:21von Rheinweib • Administratorin | 5.230 Beiträge
Also jetzt hab ich aber auch so richtig Bock auf die bunten Kriställchen gekriegt............und Ihr seid schuld - Danke dafür!
______________________________________________________________________________________________________
Der Mensch ist die dümmste Spezies!
Er verehrt einen unsichtbaren Gott und tötet eine sichtbare Natur, ohne zu wissen, dass diese Natur, die er vernichtet,
dieser unsichtbare Gott ist, den er verehrt. Hubert Reeves
______________________________________________________________________________________________________
Makrofotografie-Online

RE: Weinsäure im polarisierten Licht
in Stacking: Mineralien, Gesteine, Foraminiferen und Fossilien 04.07.2019 21:55von Lichtfänger •

Hallo Michael,
Dein Bild Weinsäure aus Lössung finde ich stark, eine starke grafische Wirkung. Es sieht aus, als wären es Sinterterassen. Allerdings, nach meiner Meinung wäre das Bild perfekt, wenn Du es direkt über der kleinen blauen "Störstelle" unten links abschneiden würdest, Dann hättest Du die absolute Farbharmonie!!
Beste Grüße
Hans - Joachim

![]() 2 Mitglieder und 14 Gäste sind Online Besucherzähler Heute waren 319 Gäste und 9 Mitglieder online. |
![]()
Das Forum hat 5063
Themen
und
36464
Beiträge.
Heute waren 9 Mitglieder Online: Besucherrekord: 330 Benutzer (16.03.2025 11:50). |