Kohlweissling Rüssel
in Stacking: Flora und Fauna indoor 21.06.2018 22:53von Kurt •

Hallo
Ich habe eine Frage zu einem Kohlweissling.
Das Bild ist leider nicht gut gelungen.
Ich habe ihn auf einem frisch gemähten Feld tot gefunden und bei näherer Betrachtung zwei bernsteinfarbene Lappen gesehen und weiss nicht was sie sind.
Irgendwie sieht es aus, als ob sie sich an der Spitze des Rüssels befinden.
Kennt sich da jemand aus?
Vielen Dank
Kurt
Kamera: NIKON D810
Objektiv: Laowa 25mm f=2.8 ultra macro 2.5-5X
Belichtungszeit: Blitz
Blende: 2.8
ISO: 64
Beleuchtung: Blitz
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Abbildungsmassstab: 7:1
sonstiges: Stack aus 371 Bildern im Abstand von 0.01mm
Ausschnitte aus Bild oben
_____________________________________________
In der Fotografie gilt es auch, das Schöne zu entdecken.
www.focus-stacking.com
www.focus-stacking.ch/Focus_Stacking_PDF.pdf

RE: Kohlweissling Rüssel
in Stacking: Flora und Fauna indoor 22.06.2018 10:43von Rheinweib • Administratorin | 5.229 Beiträge
Moin Kurt,
das ist aber eigenartig, so was hab ich noch nie gesehen und die Kohlweisslinge habe ich ja schon oft
ausführlich fotografiert. So was wäre mir doch mit Sicherheit aufgefallen..........hmmm....
Stell die Bilder doch mal ins MiFo oder ins MaFo, dort gibt es ja auch Leute, die sich auskennen.
Irgendwie glaube ich nicht, das dieses Gebilde zum Falter gehört. Das ist bestimmt ein Samen oder Pollen,
der sich in dem Rüssel verfangen hat.
LG
Heike
______________________________________________________________________________________________________
Ich bin nicht faul.....ich habe Geduld.
______________________________________________________________________________________________________
Makrofotografie-Online

RE: Kohlweissling Rüssel
in Stacking: Flora und Fauna indoor 22.06.2018 11:21von WolfgangS •

Hallo,
Sehr schöne und interessante Aufnahme!
Es handelt sich nach meiner Meinung um die Pollenpakete (Pollinien) einer einheimischen Orchidee (vermutl. Waldhyazinthe Platanthera bifolia). Beim Blütenbesuch (Der dünne Blütensporn ist etwa bis zur Hälfte mit Nektar gefüllt, ideal für Falter mit langem Rüssel) bleiben die Pollinien am Kopf des Bestäubers kleben (man sieht deutlich die dunklen Klebscheiben und in den Säcken die Pollenkörner, evtl schon leicht eingetrocknet) und werden zur nächsten Blüte mitgenommen. Dort findet die Pollenübertragung statt. Anbei ein Link: https://de.wikipedia.org/wiki/Zweibl%C3%...e_Waldhyazinthe
LG, Wolfgang

RE: Kohlweissling Rüssel
in Stacking: Flora und Fauna indoor 22.06.2018 12:33von Kurt •

Hallo
Vielen Dank für die Antworten.
Wolfgang, es sieht wirklich so aus, als ob es Pollinien sein könnten.
Was mich erstaunt ist, dass ich nicht weiss, bis jetzt nicht gesehen habe,
dass es in dieser Gegend Waldhyazinthen (Platanthera bifolia oder ähnliches) hat.
"In der Schweiz ist sie noch relativ weit, mit wenigen Lücken verbreitet".
Ich muss somit meine Glubscher wetzen und weiter öffnen.
Ich erlaube mir dennoch, so wie Heike vorschlägt,
die Bilder im Makro-Forum zu zeigen,
mal sehen was man dort dazu meint.
Kurt
_____________________________________________
In der Fotografie gilt es auch, das Schöne zu entdecken.
www.focus-stacking.com
www.focus-stacking.ch/Focus_Stacking_PDF.pdf

RE: Kohlweissling Rüssel
in Stacking: Flora und Fauna indoor 22.06.2018 17:39von Kurt •

Hallo Wolfgang
Werner Buschmann hat mich auf diesen Beitrag hingewiesen:
https://www.makro-forum.de/viewtopic.php?f=15&t=145369
Ich werde in der Umgebung des Fundortes, auf die Suche nach der Orchidee gehen und diese von nahe betrachten.
Vielen Dank
Kurt
_____________________________________________
In der Fotografie gilt es auch, das Schöne zu entdecken.
www.focus-stacking.com
www.focus-stacking.ch/Focus_Stacking_PDF.pdf

![]() 0 Mitglieder und 10 Gäste sind Online Besucherzähler Heute waren 405 Gäste und 10 Mitglieder online. |
![]()
Das Forum hat 5061
Themen
und
36449
Beiträge.
Heute waren 10 Mitglieder Online: Besucherrekord: 330 Benutzer (16.03.2025 11:50). |